Reise durch die Reisen

Heike Gfrereis präsentiert in „Reisen. Fotos von unterwegs“ Reisefotografien von Schriftstellern aus 120 Jahren

Von Rafael Arto-HaumacherRSS-Newsfeed neuer Artikel von Rafael Arto-Haumacher

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Das Literaturarchiv in Marbach hat erstmals die in zahlreichen Vor- und Nachlässen vorhandenen Reisefotografien von Schriftstellern geordnet, katalogisiert und circa 1.200 davon der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: in der Ausstellung „Reisen“ im Literaturmuseum der Moderne in Marbach. Die Ausstellung begleitet ein auch über den Buchhandel zu beziehender Ausstellungskatalog, der zu einer ‚Reise durch die Reisen‘ einlädt.

Die Fotografien decken den Zeitraum von 1892 bis 2013 ab, sind chronologisch geordnet und in dieser Chronologie jeweils in Themengruppen eingeordnet („Die Welt“, „Ursprünge“, „Der Mensch“ und so weiter). Hier finden sich in Sepia-Tönen gehaltene Aufnahmen aus den Anfängen der Fotografie ebenso wie aktuelle Farbfotografien oder verwackelte Amateuraufnahmen neben atmosphärischen Landschaftsbildern, bei denen kunstvoll mit Licht und Gegenlicht gearbeitet wurde. Ebenso vielfältig ist die Motivwelt: idyllisch-touristische Uferpromenaden kontrastieren mit auf Film gebannten naturverbundenen Landesbewohnern oder endlos wirkenden Horizonten. Nicht jede Reise wurde zum Vergnügen, zur Bildung oder zur Inspiration gemacht. Insbesondere die Aufnahmen aus Kriegszeiten zeigen zum Beispiel gespenstisch leere Städte – wie die Paris-Aufnahmen von Siegfried Kracauer oder die Rom-Fotos von Hilde Domin – und illustrieren so das Schicksal der ins Exil getriebenen Autoren.

Die Aufnahmen, in all ihrer Vielfalt und Verschiedenartigkeit, zeigen den Blick des jeweiligen Autors auf die Welt, verdichtet in diesem einen Moment, der durch das Drücken des Auslösers auf Fotopapier – oder später dann Speicherkarte –gebannt wurde. Muss man insofern das Fotografieren als weitere Ausdrucksform der Schriftstellerinnen und Schriftsteller verstehen, sich – neben dem Schreiben – die (fremde) Welt anzueignen? Gibt es Wechselwirkungen zwischen Fotografieren und dem schriftstellerischen Werk? Dies ist sicherlich nicht für jeden der präsentierten Autoren zu belegen, nicht immer sind Werkbezüge so offensichtlich wie beispielsweise bei Peter Handke, der seine Aufnahmen in die Notiz- und Skizzenbücher einlegte, die er später, etwa beim Schreiben von „Die Geschichte des Bleistifts“, verwendete. Bemerkenswert ist auch, dass ein Autor wie Hermann Hesse, der für ein kunstvolles, sprachgewaltiges und feinsinniges Œuvre steht, an der Kamera eher den knipsenden Amateur gab.

Ohnehin beziehen die Aufnahmen Ihre Aussagekraft weniger aus sich selbst, für sich genommen wären sie ‚nur‘ so interessant wie die in einer Kramkiste verwahrten Reisefotografien eines x-beliebigen Dachbodenfunds. Ihre Relevanz besteht in ihrer Provenienz: Das Wissen um ihre Urheberschaft, um Leben, Werk und Schicksal der jeweiligen Autoren ruft unweigerlich beim Blättern Fragen wach. Warum hat er oder sie gerade dieses Motiv gewählt? Welchen Grund hatte die Reise? Unter welchen Umständen ist die Aufnahme entstanden? In welcher Beziehung steht das Foto, wenn überhaupt, zum Werk? In welche Werkepoche fällt der Zeitpunkt der Aufnahme? Es ist gerade dieser Gedankenfluss, den das Betrachten der Bilder immer wieder provoziert und der das Blättern so spannend macht. Insofern ist es sogar gut, dass im Anhang nur für einen Teil der Autoren – durch sie selbst oder durch Dritte – in jeweils einem kurzen Abriss auf die Bedeutung des Fotografierens im Zusammenhang mit der schriftstellerischen Tätigkeit hingewiesen wird.

Knipsen und Schreiben – wenn auch nicht immer zwei Seiten einer Medaille, so vermögen die im Buch versammelten Fotografien doch, den Leser auf eine faszinierende Reise in die Reisewelten – und manchmal auch Gedankenwelten – der Schriftstellerinnen und Schriftsteller mitzunehmen.

Titelbild

Heike Gfrereis (Hg.): Reisen. Fotos von unterwegs.
Herausgegeben von Heike Gfrereis.
Deutsche Schillergesellschaft, Marbach 2014.
538 Seiten, 30,00 EUR.
ISBN-13: 9783944469010

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch