„Nukleare Narrationen“: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Swetlana Alexijewitsch, die Ohren-Zeugin.
Aus Anlasss der Verleihung des Literaturnobelpreises am 10. Dezember 2015
Von Simone Frieling
Ausgabe 12-2015
Leben in einer untergegangenen Welt.
In ihrem Roman „Baba Dunjas letzte Liebe“ erzählt Alina Bronsky die märchenhafte Geschichte eines Dorfes mitten im Sperrgebiet um Tschernobyl
Von Dietmar Jacobsen
Ausgabe 10-2015
Heisenberg und die Welt verstehen.
Jérôme Ferraris Roman „Das Prinzip“ reflektiert über Sprache, Schönheit, Politik und das Nichts
Von Bernd Blaschke
Ausgabe 08-2015
Frida und Fukushima.
Lucy Fricke wagt mit „Takeshis Haut“ ein wildes Literatur-Sampling
Von Lisette Gebhardt
Ausgabe 10-2014
Entfremdung nach Fukushima.
Nina Jäckles Psychogramm einer traumatisierten japanischen Gesellschaft fordert auch vom Leser einen „langen Atem“
Von Lisette Gebhardt
Ausgabe 09-2014
Nichts mehr da?
Drei Jahre nach „Fukushima“
Von Lisette Gebhardt
Ausgabe 03-2014
Letzte Selbsttäuschungen.
Heisenberg und die Atombombe: Richard von Schirach erzählt von der „Nacht der Physiker“ im englischen Farm Hall
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 08-2013
Angenehme 2,7 Millirem.
Ein Dosimeter-Dramolett: William T. Vollmann berichtet über eine Fahrt in die Sperrzone Fukushima
Von Lisette Gebhardt
Ausgabe 05-2012
Fakten zu Fukushima.
Florian Coulmas und Judith Stalpers erklären die japanische Dreifachkatastrophe
Von Michael Facius
Ausgabe 01-2012
Kettenreaktion der Ängste.
In ihrem Romandebüt „Der Reaktor“ erzählt Elisabeth Filhol von einem Zeitarbeiter, der Putzarbeiten im Inneren von Atomkraftwerken verrichtet
Von Beat Mazenauer
Ausgabe 09-2011
Nachrichten aus der Todeszone.
Hans Platzgumers dokumentarischer Roman „Der Elefantenfuß“ über die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
Von Bernd Heinrich
Ausgabe 06-2011
„Die literarische Antwort auf Fukushima?“
Der Genfer Autor Daniel de Roulet kommentiert mit dem Beitrag „Fukushima mon amour: Brief an eine japanische Freundin“ die Katastrophe in Japan
Von Lisette Gebhardt
Ausgabe 06-2011
Das Spinnennetz.
Kamila Shamsie schreibt mit „Verglühte Schatten“ einen Roman, der die asiatische Geschichte nach 1945 aus west- wie östlicher Perspektive beleuchtet
Von Behrang Samsami
Ausgabe 05-2010
Tschernobyl, Museum der Zukunft.
Provokante Comic-Hommage zum Jahrestag der Katastrophe
Von Christoph Schmitt-Maaß
Ausgabe 08-2003
Unterm Rad der Geschichte.
Ein Lobgesang auf den Autor Walter M. Miller jr.
Von Frank Müller
Ausgabe 06-2001