Zum 75. Geburtstag Bob Dylans: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Vor 75 Jahren, am 24. Mai 1941, wurde Bob Dylan geboren. In der Juni-Ausgabe von literaturkritik.de würdigen wir wie schon zum 70. Geburtstag seinen Werdegang als Folk- und Rockmusiker sowie als Lyriker mit einigen neuen Beiträgen. Hier eine Zusammenstellung von Artikeln, die über ihn seit 2001 in unserer Zeitschrift erschienen sind, und darunter Videoaufzeichnungen bei YouTube zu zwei seiner bekanntesten Songs:
Bob Dylan.
Mutmaßungen über eine Maske
Von Dieter Lamping
Ausgabe 06-2016
Neverending Troubadour.
Bob Dylan wird 75. Ein Blick auf sein Lebenswerk
Von Sascha Seiler
Ausgabe 06-2016
„Der Song ist doch viel zu lang“.
Auf „The Cutting Edge“ gräbt Bob Dylan tief und findet unbezahlbare Schätze
Von Sascha Seiler
Ausgabe 12-2015
The land of the free.
Maik Brüggemeyer und sein Bob Dylan-Roman „Catfish“
Von Thomas Neumann
Ausgabe 07-2015
Niemand singt den Blues wie Blind Willie McTell.
Jetzt auch auf Deutsch: Sean Wilentz’ Buch über „Bob Dylan und Amerika“
Von Stefan Höppner
Ausgabe 06-2013
Dylanologie.
Der Band „Code of the Road. Dylan interpretiert“ führt den Reichtum von Dylans’ Gesamtwerk genauso vor Augen wie die Perspektivenvielfalt seiner Interpreten
Von Regina Roßbach
Ausgabe 06-2013
Und fröhlich dem Untergang entgegen gewalzt!.
Bob Dylans neues Studioalbum „Tempest“ krönt ein erstaunliches Spätwerk
Von Manuel Bauer
Ausgabe 12-2012
Gelungene Annäherung.
Michael Endepols liefert in „Bob Dylan von A bis Z“ mehr als nur Informationen
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 05-2011
Offene Zukunft.
Zwei Standardwerke zu Bob Dylan in erweiterten Neuauflagen
Von André Schwarz
Ausgabe 05-2011
Späte Blüte.
Robert Sheltons wegweisende Bob-Dylan-Biografie ist nun erstmals in deutscher Übersetzung erschienen
Von André Schwarz
Ausgabe 05-2011
Glaubt keinem Sänger.
Klaus Theweleit hat ein Lesebuch zu Bob Dylans siebzigsten Geburtstag herausgegeben
Von Stefan Höppner
Ausgabe 05-2011
Des alten Knaben Wunderhorn.
In seiner legendären Sendung „Theme Time Radio Hour“ lässt Bob Dylan die gute, alte Zeit der US-Musikkultur wieder aufleben
Von Heinrich Detering
Ausgabe 05-2011
Darkness at the break of noon.
Über Bob Dylans Zitatismus
Von Klaus Theweleit
Ausgabe 05-2011
Jugendliches Genie und ewiger Dilettant.
Über Bob Dylan
Von Dieter Lamping
Ausgabe 05-2011
Bob Dylan im Netz
Ausgabe 05-2011
Eine Auswahl von Bob Dylans Songtexten in englischer Sprache – herausgegeben von Heinrich Detering
Ausgabe 05-2011
How does it feel.
Tino Markworths Biographie über den Gefühlskünstler Bob Dylan
Von Thomas Anz
Ausgabe 05-2011
Was Walther von der Vogelweide, Friedrich Hölderlin, Karl Marx und Bob Dylan zusammenbringt.
Der Tagungsband „Materialität in der Editionswissenschaft“ vermittelt einen aktuellen Überblick über eine lebendige und vielseitige Disziplin
Von Dorothée Leidig
Ausgabe 09-2010
Wo ist Bob Dylan?.
Über den vermeintlich politischen Roman „Eat the Document. Die perfekte Tarnung“ von Dana Spiotta
Von Thomas Neumann
Ausgabe 04-2009
Pillen mit Dylan.
How does it feel: Sam Shepard beschreibt eine legendäre Bob Dylan-Tournee
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 12-2005
Unter der Moosschicht.
Greil Marcus seziert Bob Dylans „Like a rolling stone”
Von Mario Alexander Weber
Ausgabe 08-2005
Another Side of Bob Dylan.
Der große „Song and Dance Man“ legt mit „Chronicles. Volume One“ den ersten Teil seiner Autobiografie vor – und bleibt weiter rätselhaft
Von Ulrich Rüdenauer
Ausgabe 01-2005
Heilig werden, dreimal heilig.
Bob Dylan zum 60. Geburtstag
Von Lutz Hagestedt
Ausgabe 06-2001
Videoaufzeichnungen bei YouTube
Mr. Tambourine Man (Live at the Newport Folk Festival. 1964)
https://www.youtube.com/watch?v=OeP4FFr88SQ
For ever young
https://www.youtube.com/watch?v=jtFEzhaNrT4
Redaktion literaturkritik.de (TA)