Europa: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Die aus aktuellem Anlass hier vorgenommene Zusammenstellung von Beiträgen zu ganz unterschiedlichen Aspekten der Geschichte, Idee und Krise Europas, die in literaturkritik.de bisher veröffentlicht wurden, wird mit einem nach Beginn des Ersten Weltkriegs verfassten Aufruf an die Europäer des Naturwissenschaftlers und engagierten Pazifisten Georg Friedrich Nicolai eröffnet. Wie damals Albert Einstein, Stefan Zweig, Romain Rolland und einige andere Intellektuelle setzte er dem Krieg der Nationen die Idee einer europäischen Friedensunion entgegen.

Aufruf an die Europäer
Im Oktober 1914 privat verschickt, 1917 veröffentlicht in „Die Biologie des Krieges“
Von Georg Friedrich Nicolai
Sonderausgabe Literatur, Kunst und Wissenschaft im Ersten Weltkrieg

Europäische Gesellschaft
Zeit-Echo 3 (1917), 1. und 2. Maiheft, S. 6-9.
Von Ludwig Rubiner
Sonderausgabe Literatur, Kunst und Wissenschaft im Ersten Weltkrieg

Wir und Hegel?.
Albrecht Koschorke erläutert die idealistische Geschichtsphilosophie narratologisch und wirft einen kulturtheoretischen Blick auf die gegenwärtige Krise Europas
Von Norman Ächtler
Ausgabe 05-2016

Fluchtgeschichten als Armutszeugnis europäischer Außenpolitik.
In der Reportage „Über das Meer“ wird das Versagen Europas deutlich
Von Tobias Gunst
Ausgabe 04-2016

Arkadien in Neuengland.
Henry Jamesʼ früher Roman „Die Europäer“ erscheint in neuer Übersetzung
Von Martin Ingenfeld
Ausgabe 03-2016

Stefan Zweig im Ersten Weltkrieg.
Der Pazifismus eines Europäers mit Widersprüchen
Von Bettina Hey‘l
Ausgabe 02-2016

Das Ringen um Gemeinschaft.
Mit „Stimmen für Europa – Ein Buch in sieben Sprachen“ haben die Autoren ein Buch für Europa geschaffen
Von Katja Hachenberg
Ausgabe 12-2015

Transiträume der Flucht.
Dekonstruktionen der „Heimat Europa“
Von Ulrike Steierwald
Ausgabe 11-2015

Der europäische Traum.
Die Antike ist die Wiege Europas und idealer Untersuchungsgegenstand zu einer Rückbesinnung auf Kultur und Literatur – vor allem in der Krise
Von Jonas Nesselhauf
Ausgabe 09-2015

Literarisch Europa erkunden.
Thomas Geigers Anthologie „Luftsprünge“
Von Heike Henderson
Ausgabe 09-2015

Politik auf ausgetretenen Pfaden.
Andreas Wirsching (re-)konstruiert die Geschichte Europas seit 1989
Von Sönke Abeldt
Ausgabe 07-2015

Dissident, Präsident und unermüdlicher Europäer.
Michael Žantovský, Freund und Pressesprecher von Václav Havel (1936-2011), legt eine sympathische und unaufgeregte Biografie vor
Von Volker Strebel
Ausgabe 04-2015

Ein Taumel der Begeisterung.
Geert Buelens Studie „Europas Dichter und der Erste Weltkrieg“
Von Georg Patzer
Ausgabe 04-2015

„Europa“ in der Zwischenkriegszeit.
Florian Greiner untersucht einen schillernden Begriff und seine historische Bedeutung
Von Martin Munke
Ausgabe 02-2015

Internationale Perspektiven auf ein altes Projekt.
Ariane Brill analysiert Europabilder in der deutschen, britischen und amerikanischen Presse
Von Jens Flemming
Ausgabe 02-2015

Mittelalterliches Europa im globalen Kontext.
Die Sammlung von Michael Borgoltes Aufsätzen aus einer Dekade
Von Albrecht Classen
Ausgabe 12-2014

Die Aufklärung als Herausforderung der Moderne.
Olaf Asbach gibt einen Sammelband über „Europa und die Moderne im langen 18. Jahrhundert“ heraus
Von Linda Maeding
Ausgabe 10-2014

Innovationen unter dem Legitimationsdruck der Tradition.
Überlegungen zu den Mechanismen der Entwicklung und Etablierung neuartiger Problemlösungen in der traditionsorientierten europäischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit
Von Nicolas Potysch
Ausgabe 10-2014

Ein ferner Blick.
Henri Focillon und das Werden Europas vor tausend Jahren
Von Marc-André Karpienski
Ausgabe 08-2014

Der Erste Weltkrieg in farbigen Bildern.
Die Graphic Novel „Der Krieg ist vorbei“ von Philippe Delestre und Philippe Claudel als ein Zeichen für den Frieden in Europa
Von Cédric Piette
Ausgabe 07-2014

Durchs düstere Europa.
Tondokumente vermitteln die Atmosphäre des Ersten Weltkriegs
Von Manfred Orlick
Ausgabe 07-2014

Demokratie, Kapitalismus, Krise.
Peter März und Tim B. Müller schreiben über europäische Konstellationen und politische Ordnungen nach dem Ersten Weltkrieg
Von Jens Flemming
Ausgabe 07-2014

„Die Macht des Vierten“ – Reinhard Brandt hat einen Sammelband über eine Ordnungs-Matrix der europäischen Kultur herausgegeben
Ausgabe 07-2014

Eine unausweichliche Nachbarschaft.
Der Religionsphilosoph Vasilij Zenkovskij (1881-1962) belegt in seiner wiederaufgelegten Schrift „Russland und Europa“, dass das russische Denken nicht von Europa abgekoppelt werden kann
Von Volker Strebel
Ausgabe 06-2014

 

Auf 160 Seiten um die Welt.
Folker Reicherts europäische Weltbilder des Mittelalters
Von Marc-André Karpienski
Ausgabe 03-2014

Unterwegs im östlichen Europa.
Karl Schlögel erforscht in „Grenzland Europa“ einen „neuen Kontinent“
Von Martin Munke
Ausgabe 02-2014

Der „homo oeconomicus“ und die blauen Augen des Multikulturalismus.
Der Historiker Egon Flaig stemmt sich gegen den Strom und weist den wahren Weg zu einer säkularen Republik Europa nach dem souveränen Willen seiner Völker
Von Herbert Jaumann
Ausgabe 12-2013

Eine abgehobene Kaste führungsloser Egomanen.
Christopher Clark beschreibt eindrucksvoll den Marsch der europäischen Bündnissysteme in die große Katastrophe, bei dem Frankreich eine überraschend aktive Rolle spielte
Von Klaus-Jürgen Bremm
Ausgabe 11-2013

Ein Friseur, Angela Merkel, Spanien und die Eurokrise.
Eduardo Mendozas neuer Roman „Der Friseur und die Kanzlerin“ ist eine brillante Satire auf das heutige Europa
Von Eleonore Asmuth
Ausgabe 10-2013

Plädoyer für eine europäische Solidarität.
Jürgen Habermas veröffentlicht mit „Im Sog der Technokratie“ den letzten Band seiner „Kleinen Politischen Schriften“
Von Dieter Kaltwasser
Ausgabe 09-2013

Eine Insel wie ein Kaugummi.
Huldar Breiðfjörð reist in „Liebe Isländer“ durch den zweitgrößten Inselstaat Europas, um sich und seinen Landsleuten näher zu kommen
Von Nathalie Mispagel
Ausgabe 08-2013

Europäischer Volksaufklärer und Bestsellerautor.
Ein Sammelband zeigt zum 200. Geburtstag Berthold Auerbachs, dass sich die Wiederentdeckung lohnt
Von Hans-Joachim Hahn
Ausgabe 06-2013

Der Kampf um die Demokratie.
Über Jan-Werner Müllers Ideengeschichte der europäischen Demokratien des 20. Jahrhunderts und unserer Gegenwart
Von Martin Ingenfeld
Ausgabe 06-2013

Mit Verve für Europa.
Adolf Muschg fordert in seiner Rede „Vergessen wir Europa?“, in der Krise das zu erkennen, was Europa noch fehlt – eine große Erzählung der Einigung
Von Friederike Gösweiner
Ausgabe 06-2013

Judentum ins Abseits?.
Haut ab! Alfred Bodenheimers Rekonstruktion des Erregungsphänomens „Beschneidung“ ist zugleich ein kluges Plädoyer für ein friedliches Zusammenleben in Europa
Von Josef Bordat
Ausgabe 05-2013

Rühren im Erinnerungsmix.
„Das umstrittene Gedächtnis“: Der Historiker Arnd Bauerkämper beschreibt, wie in 14 Ländern an Nationalsozialismus und Krieg erinnert wurde – ein Muster für eine europäische Identität springt dabei nicht heraus
Von Sönke Abeldt
Ausgabe 03-2013

Das tödliche Phantom.
Klaus-Michael Bogdals Buch „Europa erfindet die Zigeuner“
Von Rolf-Bernhard Essig
Ausgabe 01-2013

Vision eines in Frieden geeinigten Europa.
Eine Publikation über den europaweit agierenden Maler-Fürsten und Maler-Diplomaten Peter Paul Rubens
Von Klaus Hammer
Ausgabe 01-2013

Ein Schnipsel Weltgeschichte.
Robert von Friedeburgs „Europa in der frühen Neuzeit“ weiß nur teilweise zu überzeugen
Von Patrick Wichmann
Ausgabe 12-2012

Der Euro als Bremser und Spalter.
Thilo Sarrazin legt eine ernüchternde Bilanz der europäischen Gemeinschaftswährung vor
Von Klaus-Jürgen Bremm
Ausgabe 09-2012

Über die zivilisierende Kraft der Demokratie.
Jürgen Habermas macht sich in einem neuen Essay Gedanken zur Verfassung Europas
Von Dieter Kaltwasser
Ausgabe 08-2012

Von Rahel Varnhagen bis Claude Lévi-Strauss.
Sibylle Schönborn, Karl Ivan Solibakke und Bernd Witte geben einen Sammelband über „Traditionen jüdischen Denkens in Europa“ heraus
Von Franz Siepe
Ausgabe 07-2012

Bild einer Epoche.
Über Fritz Peter Knapps „Grundlagen der europäischen Literatur des Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen- und formgeschichtliche Einführung“
Von Jürgen Wolf
Ausgabe 06-2012

„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“.
Manfred Geier führt in die Geschichte der europäischen Aufklärung ein
Von Patrick Wichmann
Ausgabe 06-2012

Ein früher Gegner der Globalisierung.
Adolf Hitler als radikaler Protagonist einer „europäischen Ideologie“
Von Klaus-Jürgen Bremm
Ausgabe 06-2012

Ein Handbuch zur Geschichte der Sklaverei.
Michael Mann gibt in seinem Buch „Sahibs, Sklaven und Soldaten“ einen konzisen Überblick über Geschichte, Kultur und Zwangsökonomie im südasiatischen Raum seit dem Auftreten der Europäer
Von Klaus-Jürgen Bremm
Ausgabe 03-2012

Ein Licht in Europas Finsternis.
Muharem Bazdulj erzählt in seinem Roman „Transit, Komet, Eklipse“ die Geschichte, die er schon immer erzählen wollte
Von Frank Riedel
Ausgabe 03-2012

Eine Familiengeschichte lehrt Europa verstehen.
Über Josef Haslingers Roman „Jáchymov“
Von Helmut Sturm
Ausgabe 03-2012

Das Ende der europäischen Hegemonie.
Lutz Raphael stellt in seiner Studie „Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation“ die Krisenzeit zwischen 1914 und 1945 dar
Von Kai Köhler
Ausgabe 02-2012

Die Tilgung von Ambiguität als Modernisierungsphänomen.
Thomas Bauer gibt in „Die Kultur der Ambiguität“ einen neuen Zugang zur gemeinsamen Geschichte Europas und Arabiens
Von Heinz-Jürgen Voß
Ausgabe 01-2012

Ein sanftes bürokratisches Ungeheuer.
Hans Magnus Enzensberger über die Europäische Union
Von Andreas Hudelist
Ausgabe 12-2011

Ein heißer Vorläufer des Kalten Krieges .
Orlando Figes schreibt in seinem Buch „Krimkrieg. Der letzte Kreuzzug“ über den militärischen Konflikt des beginnenden Industriezeitalters der zugleich ein Kreuzzug Westeuropas gegen die Herrschaftsansprüche der russischen Orthodoxie war
Von Klaus-Jürgen Bremm
Ausgabe 12-2011

Die Vergangenheit kleinster Dinge.
In seinem Roman „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ kleidet Edmund de Waal die Geschichte seiner Familie in ein europäisches Gewand
Von Markus Baum
Ausgabe 11-2011

Die besten Köpfe Europas.
Philipp Bloms Buch „Böse Philosophen“ handelt von einem Salon in Paris und dem „vergessenen Erbe der Aufklärung“
Von Ursula Homann
Ausgabe 06-2011

Loses Mosaik.
Gerd R. Ueberschär und seine Autoren schaffen es nicht in ihrem „Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa“ ein zusammenhängendes Panorama zu skizzieren
Von Klaus-Jürgen Bremm
Ausgabe 06-2011

Christina Ujma hat einen Sammelband zur großen europäischen Schriftstellerin und Intellektuellen Fanny Lewald (1811-1889) herausgegeben
Ausgabe 05-2011

Kaum zu beherrschende Räume.
Jakob Zollmann zeigt am Beispiel der Kolonialpolizei in Deutsch-Südwestafrika die Grenzen europäischer Macht in Afrika auf
Von Klaus-Jürgen Bremm
Ausgabe 03-2011

Europas globale Dominanz als Fußnote der Weltgeschichte?.
John Darwins „Globalgeschichte großer Reiche“ von 1400 bis 2000 greift zu kurz
Von Klaus-Jürgen Bremm
Ausgabe 01-2011

Ein Monolog-Roman im Gehen.
Der englische Autor Gabriel Josipovici nimmt uns in „Moo Pak“ mit auf einen langen Spaziergang durch die literarische Geisteswelt Europas
Von Willi Huntemann
Ausgabe 01-2011

Die Kleine in der großen Welt.
Karl-Markus Gauß erzählt in seinem Reise-Bericht „Im Wald der Metropolen“ von der Geografie und Geschichte Europas
Von Helmut Sturm
Ausgabe 01-2011

Das Gedächtnis der Städte.
Moritz Csáky stellt das homogenisierende nationale Narrativ in Frage, indem er die Dichte der kulturellen Verflechtungen in den urbanen Milieus Zentraleuropas rekonstruiert
Von Kornelia Konczal
Ausgabe 12-2010

Europaliteratur als geistiges Spielfeld.
Anne Kraume untersucht den literarischen Europadiskurs zwischen Pontigny und Pertisau
Von Hans-Joachim Hahn
Ausgabe 12-2010

Menschen hinter Glas.
Nicol Ljubic erzählt in seinem Roman „Meeresstille“ von der Unmöglichkeit einer Liebe im Schatten der jüngsten europäischen Geschichte
Von Monika Stranakova
Ausgabe 12-2010

Ist Homer der Vater Europas?.
Heinz Ludwig Arnolds vielseitige Studie über „Homer und die deutsche Literatur“
Von Ursula Homann
Ausgabe 11-2010

Was Europa dem Altertum verdankt.
Hartmut Leppin schreibt über das „Erbe der Antike“
Von Ursula Homann
Ausgabe 11-2010

„Berlin ist die Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Europa“.
Zur Internationalität von Herwarth Walden, Agent für Kunst und Kaiserreich
Von Hubert van den Berg
Ausgabe 09-2010

Kulturvermittler zwischen Orient und Okzident – York-Gothart Mix und Jochen Strobel haben einen Sammelband über den „Europäer August Wilhelm Schlegel“ herausgegeben
Ausgabe 08-2010

Der letzte Europäer.
Manfred Riedels Studien über deutsches Schrifttum zwischen Goethe und Nietzsche
Von Gabriele Guerra
Ausgabe 05-2010

Im Netzwerk.
Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer haben einen Band zu „Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung“ herausgegeben
Von Klaus Hübner
Ausgabe 03-2010

Schillerndes Porträt eines unkonventionellen Frauenlebens.
Judith Koelmeijers Biografie „Das Leben der Anna Boom“ schildert die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel eines leidenschaftlichen Frauenlebens
Von Luitgard Koch
Ausgabe 03-2010

Wo lag Europa?.
Richard Wagners „Es reicht“ enthält unterhaltend-provokante Thesen über Europa und seinen Wertezerfall
Von Evelyne von Beyme
Ausgabe 01-2010

Vermittler im Europa der Nationalstaaten.
Walter Benjamin in den Aufsätzen von Chryssoula Kambas
Von Hans-Joachim Hahn
Ausgabe 01-2010

Gemeinschaftliche Sonderbarkeiten.
Dominic Eggel und Brunhilde Wehinger haben einen Band zu „Europavorstellungen des 18. Jahrhunderts“ herausgegeben
Von Olaf Müller
Ausgabe 12-2009

Perspektivwechsel um 180 Grad.
Monika Albrecht stellt in ihrer Studie „‚Europa ist nicht die Welt‘. (Post)Kolonialismus in Literatur und Geschichte der westdeutschen Nachkriegszeit“ die These einer „kolonialen Amnesie“ in Frage
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 12-2009

Europa als ersehnte Utopie, selbstverständliche Gegenwart und Bedrohung.
Ein mitteleuropäischer Intellektueller.
Ein Band mit Gesprächen gibt Aufschlüsse über das ungewöhnliche Leben und Schicksal des Germanisten Eduard Goldstücker
Von Volker Strebel
Ausgabe 09-2009

„Literarische Grenzüberschreitungen“ – Monika Stranakova betrachtet die Werke zeitgenössischer europäischer Autoren unter dem Aspekt der Interkulturalität
Ausgabe 08-2009

Fremd- und Selbstbilder in Zeiten des Umbruchs.
Der von Joachim Eibach und Horst Carl herausgegebene Sammelband „Europäische Wahrnehmungen 1650-1850“ untersucht interkulturelle Kommunikation und Medienereignisse
Von Behrang Samsami
Ausgabe 07-2009

In 14 Schritten auf den Abgrund zu.
Philipp Blom erzählt mit seinem Buch „Der taumelnde Kontinent“ die Zeit im Europa von 1900 bis 1914 neu
Von Nadine Ihle
Ausgabe 06-2009

Der „König der stillen Inseln“.
Beatrix Langner über den „wilden Europäer“ Adelbert von Chamisso
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 04-2009

Konstantin – der Fels, auf dem unser Europa gebaut ist?.
Paul Veyne schreibt über den „Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht“
Von Ute Eisinger
Ausgabe 03-2009

Letzte Blüten der Gelehrtenrepublik.
Ein Weimarer Sammelband widmet sich Prozessen und Protagonisten des europäischen Literaturaustauschs um 1800
Von Bernd Blaschke
Ausgabe 09-2008

Spezifische Entwicklungen.
Miroslav Hroch analysiert die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich
Von Patrick Eser
Ausgabe 07-2008

Nachdenken über Europa.
Mircea Cartarescu seziert in seinen Texten Zeiten und Räume
Von Anke Pfeifer
Ausgabe 05-2008

Europäische Dimensionen des islamistischen Antisemitismus.
Wolfgang Benz und Juliane Wetzel fragen in dem Sammelband „Antisemitismus und radikaler Islamismus“ nach dem Reimport des Antisemitismus in die europäischen Zuwanderergesellschaften durch radikale Islamisten
Von Achim Saupe
Ausgabe 05-2008

Blüte gesamteuropäischen Geistes?.
Rüdiger Safranskis Studie über die „deutsche Affäre“ der Romantik provoziert manche Frage
Von Ursula Homann
Ausgabe 10-2007

Politische Imaginationen und ihre Realitäten.
Albrecht Koschorkes Studie zur Semantik des politischen Körpers in der Geschichte Europas
Von Meike Steiger
Ausgabe 10-2007

Nagelstudios an der Peripherie Europas.
Die Essaysammlung „Keiner zu Hause“ von Dubravka Ugresic über Europas Märkte und Kulturen sind erhellend und unbedingt empfehlenswert
Von Laslo Scholtze
Ausgabe 06-2007

Ein Europäer auf afrikanischer Höllentour.
Hans Christoph Buch schildert in seiner Essaysammlung „Black Box Afrika“ mit einem distanziert-europäischen Kopfschütteln die Krisenherde des Afrikanischen Kontinents
Von Tobias Nolte
Ausgabe 04-2007

Im neuen Europa.
Ian Rankin bringt Zuwanderungsprobleme ins Krimiformat
Von Walter Delabar
Ausgabe 02-2007

Europa ins Bild gerückt.
Traute Petersen führt anschaulich in die Kulturgeschichte des Kontinents ein
Von Josef Bordat
Ausgabe 01-2007

„Europas islamische Macht“.
Manuela A. Williams untersucht Mussolinis Strategien der Subversion in Nordafrika und Nahost
Von Goetz Nordbruch
Ausgabe 10-2006

Übernationale Identitäten?.
Europa im Wandel – Literatur, Werte und Europäische Identität
Von Heidi-Melanie Maier
Ausgabe 09-2006

Die hässliche Seite Europas.
Ein neues Sachbuch zeigt das Scheitern der europäischen Einwanderungspolitik auf. Drastisch werden dabei die Grenzen des Humanismus auf unserem Kontinent beschrieben
Von Maik Söhler
Ausgabe 08-2006

Kein europäisches Reifezeugnis für Frankreich.
Markus C. Kerbers verspätete Polemik gegen die deutsch-französische Achse
Von Roman Luckscheiter
Ausgabe 07-2006

Ein Kind kann sich nicht allein schützen.
Waries Dirie über weibliche Genitalverstümmlung in Europa
Von Rolf Löchel
Ausgabe 02-2006

Zwischen postcolonial studies und Universalgeschichte.
Zwei neue Publikationen zum europäischen Frühkolonialismus
Von Mathis Leibetseder
Ausgabe 02-2006

„Hass“-Tiraden.
André Glucksmann agitiert gegen das „Alte Europa“
Von Walter Delabar
Ausgabe 01-2006

Pirol und Pianist.
Mit Johannes Bobrowski hat das Memelland posthum eine dichterische Stimme erhalten, die in ihrer stillen Beharrlichkeit für eine europäische Zukunft spricht
Von Volker Strebel
Ausgabe 01-2006

Warten auf Kavalský.
Als in Europa die dunklen Gewitterwolken eines schwülen Nationalismus aufzogen, suchte in Prag Jaroslav Ondrej sich selbst – und traf auf Adolf Hitler
Von Volker Strebel
Ausgabe 01-2006

Osterweiterung – Westverlängerung.
In einer bunten Sammlung von Texten und Statements wird Jirí Gruša als überzeugter Mitteleuropäer präsentiert – und der Leser landet fast immer wieder in Prag
Von Volker Strebel
Ausgabe 12-2005

Bestürzende Ratlosigkeit.
Der Sohn der großen deutschen Erzählerin Anna Seghers erinnert sich an ein zerrissenes Leben im Europa des 20. Jahrhunderts
Von Volker Strebel
Ausgabe 10-2005

Europäerin und Weltbürgerin.
Armin Strohmeyrs Biografie der Schriftstellerin Annette Kolb
Von Mechthilde Vahsen
Ausgabe 07-2005

Europäische Obsessionen.
Andrei S. Markovits untersucht den Antiamerikanismus
Von Fabian Kettner
Ausgabe 04-2005

Zurück zu den Vorsokratikern.
Karl Popper und der Ursprung des europäischen Denkens
Von Axel Schmitt
Ausgabe 06-2002

Ein großer amerikanischer Roman – mit europäischem Makel.
„Der menschliche Makel“ von Philip Roth
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 06-2002

Arbeiterikonographie.
Tausend europäische Jahre in Klaus Türks „Bilder der Arbeit“
Von Claudia Schmölders
Ausgabe 06-2001

Klaus J. Bades „Europa in Bewegung“
Ausgabe 05-2001

Tätiges Mitleid war die Richtschnur seines Lebens.
Manès Sperber – ein europäischer Jude
Von Ursula Homann
Ausgabe 05-2001

Die Aufklärung als soziale Bewegung in Europa
Ausgabe 04-2001

Aber was ist Europa?.
Der Österreicher Karl Markus Gauß buchstabiert Europa aus neuer Sicht
Von Claude D. Conter
Ausgabe 12-2000

Hausaufgaben.
Aufsätze zur Fremdheitsforschung am Beispiel europäischer Reisender nach England und Irland
Von Tilman Fischer
Ausgabe 11-2000

Von Europamüden und Heimwehkranken.
Feuilletons und Reportagen von Bermann/Höllriegel
Von Lutz Hagestedt
Ausgabe 05-2000

Die Welt als Vorstellung und Selbstreferenz.
Alban Nikolai Herbst bedroht Europa mit dem Thetismeer
Von Eva Leipprand
Ausgabe 06-1999