Zum 70. Geburtstag von Paul Auster: aus dem Archiv von Literaturkritik.de
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseZum 70. Geburtstag von Paul Auster am 3. Februar 2017 hier eine Zusammenstellung der bisher in Literaturkritik.de erschienen Beiträge über ihn. Rezensionen zu den beiden neuen, darunter angezeigten Büchern von Auster folgen.
Zu den Wurzeln des eigenen Bewusstseins.
Mit dem „Bericht aus dem Inneren“ setzt Paul Auster seine autobiografische Erkundungsreise weiter fort – schonungslos ehrlich.
Von Friederike Gösweiner
Ausgabe 03-2015Der abwesende Andere.
J. M. Coetzees und Paul Austers Briefwechsel „Von hier nach da“ – Ein Kräftemessen zweier Schriftsteller von Weltrang?
Von Simone Sauer-Kretschmer
Ausgabe 09-2014Dialog mit dem Ich.
In „Report from the Interior” analysiert Paul Auster die Formung des Intellekts
Von Regina Roßbach
Ausgabe 02-2014Die große anarchistische Erhebung.
Paul Austers Roman „Sunset Park“ ist eine schonungslose Abrechnung mit dem amerikanischen Traum
Von Daniela Otto
Ausgabe 10-2012Das Scheitern eines Amerikaners.
Über Paul Austers Roman „Unsichtbar“
Von Jörg Auberg
Ausgabe 10-2010Blinde Stellen – Jonas Engelmann untersucht in seiner Arbeit die Bedeutung von Auschwitz im Werk von Paul Auster und Hubert Fichte
Ausgabe 05-2007Der Mensch und die Texte.
Paul Auster ärgert das kritische Gewerbe
Von Jörg Auberg
Ausgabe 01-2007Nächste Ausfahrt – Brooklyn.
Jan Josef Liefers liest Paul Austers Roman „Die Brooklyn Revue“
Von Sandra Rühr
Ausgabe 12-2006Zerfall und Zufall.
Paul Austers metafiktionales Spiel in „The Brooklyn Follies“
Von Jörg Auberg
Ausgabe 03-2006Auster schreibt deutsch.
Der New Yorker Autor stellt seine Schreibmaschine vor
Von Maik Söhler
Ausgabe 11-2005Hunde wollt ihr ewig leben?.
Paul Austers Roman „Timbuktu“ macht´s möglich
Von Melanie Ottenbreit
Ausgabe 12-1999
![]() | ||||
|
||||
![]() |