Zu Peter Sloterdijks 70. Geburtstag: aus dem Archiv von literaturkritk.de
Der Schriftsteller und Kulturphilosoph Peter Sloterdijk, geboren 1947 in Karlsruhe, wurde am 26. Juni 2017 siebzig Jahre alt. In literaturkritik.de sind bisher folgende Beiträge über ihn erschienen:
Egomorphe Erotik im Medium der Antragsprosa.
Peter Sloterdijks „Das Schelling-Projekt“
Von Markus Steinmayr
Ausgabe 04-2017Mit starkem Pinselstrich gegen den Kitsch.
Niedlich war gestern: „Der kleine Prinz“ in der Übersetzung von Peter Sloterdijk und mit neuen Illustrationen von Nicolas Mahler
Von Hannelore Piehler
Ausgabe 12-2015Die Taube von Sloterdijk.
Friedrich Achleitner hält in der Prosasammlung „wortgesindel“ das Erbe der Wiener Gruppe am Leben
Von Willi Huntemann
Ausgabe 06-2015Weltprozess nach dem Hiatus.
Über Peter Sloterdijks „Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Über das anti-genealogische Experiment der Moderne“
Von Roman Halfmann
Ausgabe 09-2014Religionsstiftung und Volkswerdung.
Peters Sloterdijks Essay „Im Schatten des Sinai“
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 07-2014Peter Sloterdijk provoziert Diskurspolizisten.
Ausgewählte Gespräche und Interviews 1993-2012
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 04-2014Glückliche Entfremdung.
“Mein Frankreich“ heißt ein neues Buch des Karlsruher Philosophen Peter Sloterdijk
Von Dieter Kaltwasser
Ausgabe 08-2013Du musst dein Leben notieren.
Mit „Zeilen und Tage“ gewährt Peter Sloterdijk unterhaltsame Einblicke in sein Alltagsdenken
Von Nico Schulte-Ebbert
Ausgabe 10-2012Verwunderungsübung.
Peter Sloterdijks erstaunliche Rede über „Streß und Freiheit“
Von Nico Schulte-Ebbert
Ausgabe 06-2012Der Sinn der Sinnlichkeit.
Stefanie Voigt und Markus Köhlerschmidt analysieren die „philosophische Wollust“ von Sokrates bis Peter Sloterdijk
Von Josef Bordat
Ausgabe 06-2011Der Schaumgeborene.
Hans-Jürgen Heinrichs hat versucht, die erste Biografie Peter Sloterdijks zu schreiben
Von Daniel Krause
Ausgabe 05-2011Kulturwissenschaftlicher Nach-Eifer.
Peter Sloterdijk über den Kampf der Monotheismen
Von Martina Wagner-Egelhaaf
Ausgabe 04-2008Von Foucault bis Sloterdijk.
Das Autorenkollektiv „die röteln“ veröffentlicht einen Band über das weite Feld der Bio-Politik
Von Andrea Geier
Ausgabe 11-2006Der Schaumschläger im Menschenpark.
Sjoerd van Tuinen versucht, Peter Sloterdijk einzufangen
Von Rainer Zuch
Ausgabe 11-2006Schaumdeutung.
Metapherndelirien und höchste Komplexität: Peter Sloterdijk schließt seine „Sphären“-Trilogie ab
Von Ludger Lütkehaus
Ausgabe 09-2004„We didn‘t need dialogue, we had faces“.
Kulturtechnik Gespräch 2000
Von Claudia Schmölders
Ausgabe 10-2000Kreise und Kugeln.
Peter Sloterdijks große Kulturgeschichte der Lebens- und Seelenräume
Von Alexandra Hildebrandt
Ausgabe 10-1999Ein deutsches Beben.
Sloterdijks Visionen und die darauffolgenden Hiebe
Von Thomas Sturm
Ausgabe 10-1999Vom Kyniker zum Zyniker.
Peter Sloterdijks Wende: eine Verteidigung und eine Kritik seiner Dialektik des Humanismus
Von Thomas Anz
Ausgabe 10-1999Defizite der deutschen Philosophie.
Sloterdijk, Heidegger und die Habermas-Schule
Von Silvio Vietta
Ausgabe 10-1999