Sechs Stunden Hörgenuss
Historische Hörspielbearbeitungen zum Storm-Jubiläum
Von Manfred Orlick
Am 14. September 2017 ist der 200. Geburtstag von Theodor Storm, der vor allem mit Novellen des deutschen Realismus bekannt wurde. Aus diesem Anlass hat der Hörverlag eine „große Hörspiel-Edition“ mit sieben Audio-CDs herausgebracht, die einige seiner bekannten Werke in historischen Hörspielbearbeitungen erklärt. Dazu wurden die Radioarchive durchstöbert und fünf klassische Inszenierungen ausgewählt.
Die erste CD präsentiert die Novelle Pole Poppenspäler (eine Produktion des Bayerischen Rundfunks 1954, unter anderen mit Claus Biederstaedt und der jungen Christine Kaufmann), die Storm für die 1873 neu gegründete Jugendzeitschrift „Deutsche Jugend“ verfasste und die noch heute zu den meistgelesenen Schullektüren gehört. Für die Novelle hatte sich Storm intensiv mit der Jugendliteratur befasst. Erzählt wird die Geschichte des norddeutschen Kunstdrechslers Paul Paulsen, der als Kind schon vom Puppenspiel fasziniert ist, und später seine Jugendliebe Lisei, die Tochter des Puppenspielers Tendler, heiratet. Immer wieder muss sich die Liebe von Paul und Lisei gegen die Vorurteile ihrer Umwelt bewähren.
Auf der zweiten CD findet man die kurze Erzählung Im Nachbarhause links (eine Produktion des SFB 1976), die in Flensburg spielt und nicht nur von dem Kontakt zweier Nachbarn erzählt, sondern auch davon, wie ihre Vergangenheit miteinander verknüpft ist.
Die Novelle Carsten Curator ist auf der dritten und vierten CD zu finden. Das weniger beachtete Werk erzählt von dem Vermögensverwalter Carsten Carstens, der eine junge und leichtlebige Frau heiratet. In der Titelrolle der SFB-Produktion aus dem Jahr 1976 ist der große Bernhard Minetti zu hören. Ebenfalls auf zwei CDs (5 und 6) ist Storms bekannteste Novelle Der Schimmelreiter verteilt. Hier schilderte Theodor Storm den Aufstieg des Hauke Haien zum Deichgrafen, der am Ende den Kampf mit der Umwelt verliert. Die Hörspielfassung des DDR-Rundfunks aus dem Jahr 1985 ist mit bekannten Sprechern (Michael Schweighöfer, Stefan Lisewski, Erik S. Klein und anderen) besetzt.
Ebenfalls eine Produktion des DDR-Rundfunks (1989) ist die Hörspielfassung (unter anderen mit Anette Straube, Jörg Schüttauf, Dietrich Körner) der Novelle Die Regentrude (CD 7). Glühende Sommerhitze beherrscht das Land, weil die Regentrude eingeschlafen ist. Die beiden Verliebten Maren und Andrees machen sich auf die Suche nach ihr und müssen dabei einige Abenteuer bestehen. Die Regentrude ist eines der schönsten Kunstmärchen der deutschen Literatur.
Rund sechs Stunden Hörgenuss bietet die Edition – ein gelungener Auftakt zum Theodor-Storm-Jubiläum 2017. Lobenswert auch das 36-seitige Booklet mit vielen Informationen und dem berühmten Essay Theodor Storm von Thomas Mann, der in Storm den Meister der Novelle sah und ihn damit vom Ruf des Heimatdichters („Husumerei“) befreite.
![]() | ||
|
||
![]() |