Zum 150. Todestag Adalbert Stifters: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Vor 150 Jahren, am 28. Januar 1868, ist Adalbert Stifter gestorben. Zu seinem 200. Geburtstag haben wir ihm in der November-Ausgabe 2005 einen Themenschwerpunkt gewidmet. Hier eine Zusammenstellung aller Beiträge, die in unserer Zeitschrift bisher über Stifter erschienen sind:

Ein Meister der Landschaftsbeschreibung, der bis heute polarisiert
Zum 150. Todestag von Adalbert Stifter
Von Manfred Orlick
(Vorveröffentlichung aus der Ausgabe 02-2018)

Der ganze Stifter im Überblick
Christian Begemann und Davide Giuriato legen mit dem „Stifter-Handbuch“ ein Standardwerk vor
Von Nils Gelker
(Vorveröffentlichung aus der Ausgabe 02-2018)

Stifter Revisited
Wolfgang Matz‘ Stifter-Biografie erscheint in einer Neuausgabe
Von Carsten Rast
Ausgabe 08-2016

Beruhigende Unterhaltung statt nützlicher Unterweisung.
Markus Pahmeier befragt in seinem Buch „Die Sicherheit der Obstbaumzeilen“ Adalbert Stifters Literatur auf ihren volksaufklärerischen Gehalt
Von Jesko Reiling
Ausgabe 12-2014

Ein anderer Realismus.
Brahim Moussas Lektüre der Heterotopien bei Stifter und Raabe
Von Natalie Moser
Ausgabe 03-2013

Überlegungen zur textorientierten Spannungsanalyse.
Anlässlich einer Lektüre von Adalbert Stifters „Der Nachsommer“
Von Lars Korten
Ausgabe 05-2010

Literarische Künstlichkeiten – Lars Korten schreibt in „Poietischer Realismus“ über die Novelle der Jahre 1848-1888
Ausgabe 10-2010

Literatur mit Ansage.
In Gerhard Falkners Novelle „Bruno“ trifft Adalbert Stifter auf Ernest Hemingway und am Ende ist der Bär tot
Von Jens Zwernemann
Ausgabe 10-2008

Drei Hauptgewinne
Wolfgang Matz versucht in seiner Studie „1857. Flaubert, Baudelaire, Stifter“ zu erklären, wie es dazu kam, dass drei der berühmtesten Bücher des 19. Jahrhunderts im selben Jahr erschienen
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 12-2007

Zu dieser Ausgabe [Schwerpunkt: 200. Geburtstag Adalbert Stifters]
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 11-2005

Peinliche Verwandtschaft.
Über Adalbert Stifters Rolle im Werk Thomas Bernhards – mit einigen Seitenblicken auf Arnold Stadlers Annäherung „Mein Stifter“
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 11-2005

Optimisten schreiben schlecht.
Über Widersprüche in Arno Schmidts Kritik an Adalbert Stifters „Nachsommer“
Von Jan Süselbeck
Ausgabe 11-2005

Erschriebene Ordnung.
Adalbert Stifters „Nachsommer“
Von Christian Begemann
Ausgabe 11-2005

Das unsanfte Gesetz.
Über Brüche in der Poetologie Adalbert Stifters
Von Wolfgang Matz
Ausgabe 11-2005

Martina Wedekinds Monografie über Stifters Poetik der Wiederholung
Ausgabe 11-2005

Fantasien eines Unglücklichen: Die Stifter-Biografie von Wolfgang Matz als Taschenbuch
Ausgabe 11-2005

Hinter der Erfahrung der Entfremdung.
Michèle Godau über Mythos und Ritual bei Adalbert Stifter und Hanns Henny Jahnn.
Von Oliver Ruf
Ausgabe 11-2005

Gefesselter der Gattenliebe.
Günther Eisenhuber hat Adalbert Stifters Liebespost gesammelt
Von Ulrike Matzer
Ausgabe 11-2005

Ein genuin moderner Autor.
Wolfgang Matz bringt das Werk Adalbert Stifters auf den Begriff
Von Helmut Sturm
Ausgabe 11-2005

Die Abgründigkeit der Natur.
Zur Neuausgabe von Adalbert Stifters „Sämtlichen Erzählungen nach den Erstdrucken“
Von Thilo Rissing
Ausgabe 11-2005

Stifters Traum vom Glück.
Arnold Stadler gelingt mit „Mein Stifter“ eine neue Heimweh-Liebeserklärung
Von Anton Philipp Knittel
Ausgabe 06-2005

Die Poetik privater Geschichte
Oliver Fischers Studien zum erzählerischen Werk von Stifter und Raabe
Von Ralf Georg Czapla
Ausgabe 01-2002

Die Ordnung der Dinge im Nachsommer
Axel Fliethmann liest Stifter mit Foucault
Von Franz Adam
Ausgabe 06-2002

Eingegangen in der Redaktion, aber nicht rezensiert sind folgende Bücher:

Getrude Cepl-Kaufmann / Karoline Riener (Hg.): Zwischen Wissenschaftsdiskurs und Kulturpolitik. Zur Adalbert-Stifter-Rezeption in Böhmen um 1900.
Klartext Verlagsgesellschaft, Essen 2010.
260 Seiten, 29,95 EUR.
ISBN-13: 9783837502695

Marcus Hahn: Geschichte und Epigonen. 19. Jahrhundert, Postmoderne, Stifter, Bernhard.
Rombach Verlag, Freiburg 2003.
508 Seiten, 42,00 EUR.
ISBN-13: 9783793093671