Zum 100. Todestag von Franziska zu Reventlow: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Vor 100 Jahren, am 26. Juli 1918, ist Franziska zu Reventlow, die „Skandalgräfin“ der Münchner Boheme, in der Schweiz gestorben. In literaturkritik.de sind bisher folgende Beiträge über sie erschienen:
Königin der Schwabinger Boheme mit allen Widersprüchen.
Zum 100. Todestag der Schriftstellerin und Lebenskünstlerin Franziska zu Reventlow legt Kerstin Decker eine neue Biografie der „Skandalgräfin“ vor
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 08-2018Ritt über den Bodensee.
Hundert Jahre nach ihrem Tod erscheint erstmals ein autobiographischer Text Franziska zu Reventlows über die Desertion ihres Sohnes im Ersten Weltkrieg
Von Rolf Löchel
Ausgabe 08-2018Franziska zu Reventlow und die Psychoanalyse.
Ein Überblick mit Dokumenten
Von Christine Kanz
Ausgabe 08-2018Husumzauber und Schwabinger Elendsjahre.
Franziska zu Reventlows Erstlingswerk „Ellen Olestjerne“ als Neuausgabe in der Reihe „Nordfriesland im Roman“
Von Rolf Löchel
Ausgabe 06-2015Mirobuk.
Franziska zu Reventlows Bohème-Roman „Herrn Dames Aufzeichnungen“ ist in einer günstigen Neuausgabe zu haben
Von Rolf Löchel
Ausgabe 01-2015Boys, Boys, Boys – oder Girls Just Wanna Have Fun.
Franziska zu Reventlows vergnüglicher Roman „Von Paul zu Pedro“ neu aufgelegt
Von Rolf Löchel
Ausgabe 12-2013Die Gräfin von Wahnmoching .
Franziska zu Reventlows Tagebücher erreichen innerhalb eines halben Jahrzehnts die dritte Auflage
Von Rolf Löchel
Ausgabe 09-2011Das Leben der Bohèmienne.
Cornelia Küchmeister, Dörte Nicolaisen und Ulrike Wolff-Thomsen haben einen hervorragenden Begleitband zu einer wunderbaren Ausstellung über Franziska Gräfin zu Reventlow erstellt
Von Rolf Löchel
Ausgabe 11-2010Unterkomplex.
Joachim Lottmann kupfert einen bekannten Buchtitel Franziska zu Reventlows ab
Von Rolf Löchel
Ausgabe 04-2010Schatztruhe mit leerem Fach.
Johanna Seegers hat Rezensionen, Porträts, Aufsätze und Nachrufe über Franziska zu Reventlow aus mehr als 100 Jahren zusammengetragen
Von Rolf Löchel
Ausgabe 12-2008Kitsch und Klischees.
Gunna Wendts Biografie über Franziska zu Reventlow
Von Rolf Löchel
Ausgabe 07-2008Hetärenideologie und Prostitution.
Irene Weiser und Jürgen Gutsch legen die erste verlässliche Edition von Franziska zu Reventlows Tagebüchern vor
Von Rolf Löchel
Ausgabe 10-2006Ganz schön – und doch gemogelt!.
Die neue fünfbändige Ausgabe der Werke der Gräfin Fanny zu Reventlow im Igel-Verlag, Oldenburg
Von Jürgen Gutsch
Ausgabe 01-2005Kein Geld haben ist keine Kunst.
Der Briefwechsel Franziska zu Reventlows und Bohdan von Suchockis
Von Rolf Löchel
Ausgabe 10-2004Die Gräfin zahlt mit wahrer Münze.
Franziska zu Reventlow therapiert ihren „Geldkomplex“ im „Roman, meinen Gläubigern zugeeignet“
Von Alexandra Pontzen
Ausgabe 02-2002Epiphanie einer Männerphantasie.
Franziska Sperrs Roman-Biographie Franziska zu Reventlows
Von Rolf Löchel
Ausgabe 09-2000