Günther Fetzer hat das Standardwerk „Wie ein Buch entsteht“ vollständig überarbeitet, erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Wie das 1983 erstmals erschienene Werk hat auch diese komplette Überarbeitung ihren Schwerpunkt auf der praxisorientierten Information über die Aufgaben in einem Buchverlag, vor allem die des Lektors, und den Entstehungsprozess eines Buchs. Den gravierenden Verschiebungen in der Buchbranche wurde vor allem bei drei großen Themenkomplexen Rechnung getragen und das Buch in dieser Hinsicht erweitert. Zum einen ist das die Digitalisierung, die alle Verlagsbereiche betrifft, zum anderen die Externalisierung von Funktionen und Aufgaben und drittens das Selfpublishing bis hin zu Open Access, da dieses das Geschäftsmodell der klassischen Verlage langfristig bedrohen kann. Neu ist auch die Differenzierung der Lektoratsarbeit nach Verlagstypen.

Die nun vorliegende zehnte Auflage des Buchwissenschaftsklassikers wurde optisch durch eine Reihe von Diagrammen, Grafiken und Tabellen sowie die Einfügung von Informationskästen aufbereitet. Die für den Anhang ausgewählten Texte geben Orientierungshilfen in der alltäglichen Verlagspraxis. Das Literaturverzeichnis enthält über die zitierten Werke hinaus weiterführende Titel.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeitern der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Kein Bild

Hans-Helmut Röhring / Günther Fetzer: Wie ein Buch entsteht. Einführung in den Buchverlag.
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2019.
239 Seiten, 28,00 EUR.
ISBN-13: 9783534271115

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch