Zum 80. Geburtstag des Literatur-Nobelpreisträgers J.M. Coetzee: Aus dem Archiv von literaturkritik.de
Vor den Beiträgen zum 80. Geburtstag des Literatur-Nobelpreisträgers John Maxwell Coetzee am 9. Februar 2020 sind in literaturkritik.de folgende Artikel über ihn erschienen:
Architekturen der Weltliteratur.
Das rätselhafte Werk von John Maxwell Coetzee ist um „Ein Haus in Spanien“ reicher
Von Lukas Pallitsch
Ausgabe 06-2019Auf der Experimentierbühne der verborgenen Jahre.
J. M. Coetzee legt den zweiten Teil seines Jesus-Projekts vor
Von Lukas Pallitsch
Ausgabe 09-2018Der abwesende Andere.
J. M. Coetzees und Paul Austers Briefwechsel „Von hier nach da“ – Ein Kräftemessen zweier Schriftsteller von Weltrang?
Von Simone Sauer-Kretschmer
Ausgabe 09-2014Bild mit Mann mit Junge mit Frau.
Anmerkungen zu John Maxwell Coetzees Roman „Die Kindheit Jesu“
Von Thomas Neumann
Ausgabe 02-2014Der Mann, der seine Geliebte mit einer Violine verwechselte.
Über John Maxwell Coetzees neuen Roman „Sommer des Lebens“
Von Thomas Neumann
Ausgabe 07-2010Leben in der Apartheid.
Manfred Loimeier zeichnet J. M. Coetzees Werk von der frühen Lyrik bis zu „Tagebuch eines schlimmen Jahres“ nach
Von Sylvia Langwald
Ausgabe 12-2008Kritisch notiert.
John Maxwell Coetzees „Tagebuch eines schlimmen Jahres“
Von Thomas Neumann
Ausgabe 07-2008Horstmann vs. Coetzee.
Ein Härtetest für den Literaturnobelpreisträger
Von Frank Müller
Ausgabe 10-2005Mit Nylonstrumpf und Zitronenblättern.
J. M. Coetzees Roman „Zeitlupe“
Von Peter Mohr
Ausgabe 10-2005Die jungen Jahre des J. M. Coetzee.
Ein Roman, der weit als so manches seltene Interview mehr über das Wesen des geheimnisvollen Nobelpreisträger ahnen lässt
Von Tobias Temming
Ausgabe 12-2003Dichtung ist Wahrheit.
Der diesjährige Literaturnobelpreis geht an den Südafrikaner J.M. Coetzee
Von Peter Mohr
Ausgabe 10-2003Die Entzifferung des Unbewussten.
J. M. Coetzee spannt den Leser auf die Folter
Von Lutz Hagestedt
Ausgabe 04-2001Von Schuld und Scham und wie es dazu kam.
J. M. Coetzee über die Zeit nach der Apartheid
Von Heiko Seibt
Ausgabe 06-2000