Stürmische Leidenschaft

Carlos Franz‘ Roman „Das Quartett der Liebenden“ porträtiert die Geschichte eines aufregenden chilenischen Liebespaares im 19. Jahrhundert

Von Michi StrausfeldRSS-Newsfeed neuer Artikel von Michi Strausfeld

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Carmen Arriagada (18071900) und ihr Ehemann, ein ehemaliger Militär, der Maler Moritz Rugendas (18021858) und Charles Darwin (18091882) bilden im Roman von Carlos Franz das „Quartett der Liebenden“. Im 19. Jahrhundert galt Carmen Arriagada als die wichtigste Briefschreiberin Chiles und vermutlich ganz Lateinamerikas. Als gebildete Frau der oberen Gesellschaft, die Französisch und Englisch sprach und immer versuchte, die neuesten der aus Europa importierten Romane zu lesen, war sie eine umtriebige Person, die dank ihrer unabhängigen Ideen in der streng reglementierten Gesellschaft als Paradiesvogel oder Ärgernis galt. So beklagte sie zum Beispiel die untergeordnete Situation der Frauen ihrer Zeit.

Moritz Rugendas verbrachte acht Jahre in Chile und traf mehrmals mit ihr zusammen, die erste Begegnung fand 1835 statt – also zu der Zeit, als auch Darwin auf der Beagle unterwegs war und ihn seine Reise nach Chile führte. Carmen schrieb Rugendas nach seiner Abreise und Rückkehr nach Deutschland bis zu seinem Tod über zwei Jahrzehnte flammende, romantische Liebesbriefe – die erhalten sind und mehrfach publiziert wurden, während Carmen seine Antworten offensichtlich verbrannte.

Soweit die historisch verifizierten Fakten. Der chilenische Romancier Carlos Franz (*1957 in Genf) webt daraus eine Handlung, in der Carmen und der Maler eine intensive Liebesbeziehung unterhalten, wobei er in vielen (Liebes-) Sitzungen ein Nacktportrait von ihr anfertigt, das er dann als sein bestes Bild bezeichnet. Es kommt auch zu einer Begegnung mit Darwin und die stets wissbegierige Carmen verführt den schüchternen jungen Mann zu einer stürmischen Liebesnacht in freier Natur. Der Künstler wird also Rivale des Naturwissenschaftlers, und nur der Ehemann kann Darwin auf einer abenteuerreichen Verfolgungsjagd durch die Hochanden vor dem erbosten Maler retten.

Der Autor hat die Briefe von Arriagada offensichtlich sorgfältig gelesen, um ein überzeugendes Bild der chilenischen Gesellschaft Mitte des 19. Jahrhunderts zu geben. Zugleich nimmt er sich die Freiheit, romantische Ideen über die Liebe und die Bedeutung der Malerei mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu kontrastieren und stets scheint es nur Carmen zu sein, die dabei den Durchblick behält. So finden sich interessante Ausführungen über die Möglichkeit einer einzigen, wirklich andauernden Liebe, die dennoch der Gefahr ihrer Vergänglichkeit ausgesetzt ist und zugleich die nüchterne Analyse, dass Liebe nur das Mittel zur Fortpflanzung sei.

Darwin schätzte die detailtreuen Bilder Rugendas – insgesamt gibt es mehr als 3300 – die überaus einprägsame Impressionen von Menschen, Landschaften, Flora und Fauna bieten. So ist es dann auch Darwin, mit dem der bereits kranke Maler 1847 während seines Aufenthaltes in London die Vergangenheit in Chile und die Liebe zu Carmen evoziert. Rugendas starb 1558 – verarmt und weitgehend vergessen – während er in der Literatur weiterlebt. So erzählte schon César Aira in seinem brillanten Kurzroman Eine Episode im Leben des Reisemalers (2000, dt. 2016) eine ‚Episode‘ über seine Zeit in Argentinien. 

Das Quartett der Liebenden (original: Si te viera con mis ojos) wurde 2016 mit dem Preis der II. Biennale Vargas Llosa in Arequipa/Peru ausgezeichnet. Der Namensgeber und Juror Vargas Llosa schrieb dazu: „Dieses Buch liest sich leicht und mit Genuss und auch mit gewisser Melancholie, erinnert es doch an eine Zeit, als ganz Lateinamerika selbst einer dieser großen Romane voller großer Leidenschaften und gefährlicher Abenteuer zu sein schien“. Dank der schönen Übersetzung aus dem Spanischen von Lutz Kliche kann der deutsche Leser das nachvollziehen.

Kein Bild

Carlos Franz: Das Quartett der Liebenden.
Aus dem Spanischen von Lutz Kliche.
Edition Büchergilde, Frankfurt a. M. 2019.
480 Seiten, 26,00 EUR.
ISBN-13: 9783763271375

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch