Ein Leben in Bruchstücken

Mit „Chelsea Girls“ erscheint die autobiografische Prosa der Dichterin Eileen Myles erstmals auf Deutsch

Von Stefan HöppnerRSS-Newsfeed neuer Artikel von Stefan Höppner

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Es gab Zeiten, da war New York eine gefährlichere Stadt als heute. Kein COVID-19, keine Terroranschläge, wenig Gentrifizierung zwar. Dafür prägten Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre Kriminalität, Drogen und Gewalt den Alltag, nicht nur in der Bronx und Harlem, sondern auch in Manhattan. Doch es gab auch Biotope für Künstler*innen, die heute so nicht mehr möglich sind. Von dieser versunkenen Post-Punk-Welt handelt Chelsea Girls, ein Prosaband der 1949 geborenen Dichterin Eileen Myles. Der Titel führt etwas in die Irre, denn er lässt eher an die mittleren bis späten 60er denken, an Andy Warhol (der im Klappentext beschworen wird) und die unterkühlten Trans*- und Cis*-Schönheiten im Umfeld seiner Factory. Vor allem aber an ein Kölner Mannequin mit dem wenig fotogenen Namen Christa Päffgen, die als Nico eine einzige Platte mit Velvet Underground aufnahm und Tausende anderer Sängerinnen inspirierte. Ihr erstes Soloalbum, kurz nach ihrem Ausstieg aufgenommen, hieß Chelsea Girl.

Es ist, wie gesagt, eine andere Welt, die Eileen Myles heraufbeschwört. Die Prosatexte in Chelsea Girls sind durchgehend autobiografisch. Sie handeln von ihrem alkoholkranken Vater, der früh stirbt, einer 60er-Jahre-Jugend in Cambridge, Massachusetts, dem Sitz der Harvard University. Im berühmten Chelsea Hotel besucht sie den Dichter James Schuyler und hilft ihm eine Zeit lang im Haushalt. Allen Ginsberg besucht ihre Lesungen. Sie ist arm und schlägt sich oft von Tag zu Tag durch.

Vor allem aber handelt das Buch von Myles‘ lesbischen Beziehungen. Die beschreibt sie mal ekstatisch, mal präzise und mitleidlos, bis hin zu den schmerzlichsten Momenten wie einem möglichen Selbstmordversuch ihrer Ex-Freundin Christine. Was die Stärke des Buches ausmacht, benennt der Klappentext treffend, nämlich die „Suche nach einer unverfälschten Sprache für die eigene queere Identität“. Es ist ein aufregendes Leben, das Eileen Myles beschreibt, und sie hält es in plastischen Bildern fest.

Wenn Chelsea Girls eine Autobiografie ist, dann eine in Bruchstücken. Einige Episoden des Lebens der Autorin werden mehrmals beschrieben, aber auf unterschiedliche Weise. Das hängt damit zusammen, dass die meisten der hier versammelten Texte zuerst in Zeitschriften erschienen sind. Sie sollten also nie eine zusammenhängende Erzählung ergeben und decken auch nur Teile von Myles‘ reicher Biografie ab. Unter anderem wollte sie 1991/92 als erste Frau für die Präsidentschaft der USA kandidieren, was halb Kunstaktion, halb ernst gemeint war. Damit war sie eine wichtige Vorreiterin für Frauen wie Hillary Clinton, Elizabeth Warren und Alexandria Ocasio-Cortez.

Die Übersetzung von Dieter Fuchs rumpelt bisweilen ordentlich, wenn er Unübersetzbares notgedrungen verdeutscht oder die Syntax des Originals in Sätzen wie „Weil das können wir in der Tat verhindern“ imitiert. Das klingt eher unbeholfen, als dass es den Rhythmus des Originals einfängt. Auf Englisch ist das Buch bereits 1994 erschienen; die geschilderten Ereignisse lagen also deutlich näher am Zeitpunkt der Niederschrift als das Datum der deutschsprachigen Ausgabe nun vermuten lässt. Heute ist die Epoche, die Myles beschreibt, gründlich durchmusealisiert, in Filmen, Ausstellungen, Biografien bis in die Details ausgeleuchtet. Verschwendet ist die Jugend, die Urbesetzung der Ramones liegt komplett unter der Erde.

Aber vielleicht war es gerade Myles‘ Beschreibung dieser ‚goldenen‘ Ära, die beim Verlag Interesse an Chelsea Girls weckte. Offenbar ist der Band nämlich die erste Übersetzung eines Buches von Myles ins Deutsche. Wenn sie dadurch eine interessierte Leserschaft fände, wenn sich Türen für die Übertragung weiterer Lyrik- und Prosabücher öffneten, hätte es sich gelohnt.

Titelbild

Eileen Myles: Chelsea Girls.
Aus dem Englischen von Dieter Fuchs.
Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2020.
320 Seiten, 22,00 EUR.
ISBN-13: 9783957578396

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch