Märchen: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Vor acht Jahren widmete die Dezember-Ausgabe 2012 von literaturkritik.de ihren Themenschwerpunkt den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Ein Anlass dazu war die Erstveröffentlichung ihrer Märchen-Sammlung 200 Jahre davor. Am 20. Dezember 1812 waren die ersten Exemplare erschienen. In den Vorbemerkungen zu der Ausgabe standen die Sätze des damaligen Redaktionsleiters: „Wussten sie, dass die Märchen in erster Linie gar nicht unbedingt für Kinder gedacht waren, sondern im Sinne der Romantik vor allem eine ,nationale‘ Kultur Deutschlands konstruieren helfen sollten, auch wenn die verwendeten literarischen Stoffe teils aus Frankreich stammten? Soviel ist sicher: Offensichtlich leben diese alten Geschichten nicht nur in den Kinderzimmern fort. Sie werden in den unterschiedlichsten Medien sowie in der Gegenwartsliteratur weiter tradiert“. Die zahlreichen Beiträge in literaturkritik.de, die sich schon lange vor diese Ausgabe von 2012 und auch danach mit Märchen und mit der Märchen-Forschung auseinandergesetzt haben, tragen dem nicht nur in dieser Hinsicht Rechnung. Die unten chronologisch aufgelisteten Artikel, die seit 1999 in literaturkritik.de und vor der neuen Dezember-Ausgabe 2020 erschienen sind, zeigen das mit ihrer Vielfalt der Perspektiven, Fragestellungen und Gegenstandsbereiche. T.A.

Falsches Mutterglück.
Nach fast einem halben Jahrhundert wurden Marlen Haushofers Märchen unter dem Titel „Der gute Bruder Ulrich“ erneut aufgelegt.
Von Rolf Löchel
Ausgabe 05-2020

Reduktion auf das Archetypische und das Schöne.
Felicitas Hoppe präsentiert „Grimms Märchen für Heldinnen von heute und morgen“
Von Anne Amend-Söchting
Ausgabe 04-2020

Rassismus im Märchenwald.
Christoph Poschenrieder erzählt in „Kind ohne Namen“ von einer Studentin, die in ihr fremdenfeindliches Heimatdorf zurückkehrt
Von Larissa Gück
Ausgabe 03-2020

Donbass, home sweet home.
Oleksij Tschupa erzählt in „Märchen aus meinem Luftschutzkeller“ von gewöhnlichen Menschen und ihren Träumen
Von Daniel Henseler
Ausgabe 01-2020

Aschenpers Sieg über die Trolle.
Hans-Jürgen Hube präsentiert „Die schönsten norwegischen Märchen“ in einer neuen Ausgabe
Von Elisabeth Böker
Ausgabe 10-2019

Der Märchenerzähler als Netzwerker.
Ulrich Kittstein stellt Wilhelm Hauffs kurzes Leben und reiches Werk vor
Von Karin S. Wozonig
Ausgabe 12-2018

Warum nicht beim Titel des Märchens bleiben?
„Riquet mit dem Schopf“ von Amélie Nothomb erscheint in Deutschland als „Happy End“
Von Anne Amend-Söchting
Ausgabe 12-2018

Sirenenhafte Warnfunktion.
„Es war einmal“: Marina Warner legt eine konzise Einführung in die Welt der Märchen und Fairy Tales vor
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 10-2018

Hiobs letzte Prüfung.
„Umsonst leiden“: Christoph Türcke rekonstruiert, wie das Hiob-Märchen ausgegangen wäre, ehe der Zensor eingriff
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 08-2018

Die Primzahlen der Literatur.
Im ersten Band einer neuen Reihe des Haymon Verlags schwärmt Michael Köhlmeier von den Märchen
Von Dietmar Jacobsen
Ausgabe 04-2018

Von einer Prinz-Prinzessin namens Hannibal.
Melanie Laibl und Michael Roher erzählen und zeichnen ein Märchen aus heutiger Zeit
Von Jörn Münkner
Ausgabe 12-2017

Mit künstlerischer Wucht illustriert.
Shaun Tan legt in „Singende Knochen“ den Kern der brutalen Grimm’schen Märchen frei
Von Georg Patzer
Ausgabe 04-2017

Märchentherapie.
Mit „Lebensgeister“ möchte Banana Yoshimoto Schwächen überwinden helfen und Resilienz fördern
Von Lisette Gebhardt
Ausgabe 12-2016

Vehementes Welttheater in simultan-grotesken Skizzen.
Josef Hegenbarths Illustrationen zu Grimms Märchen „Der Teufel und seine Großmutter“ sind nun erstmals erschienen
Von Klaus Hammer
Ausgabe 11-2016

Panoptikum des Abenteuers.
Eine Sammlung von Märchen des Phantastikers Hanns Heinz Ewers
Von Johannes Schmidt
Ausgabe 04-2015

„Bin ich’s oder bin ich’s nicht?“.
Axel Winzers neue, ‚ganz große‘ Ausgabe der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm
Von Armin Erlinghagen
Ausgabe 03-2013

Die Wahrheit der Märchen und die moralischen Urteile des „Erzählers“ Wilhelm Grimm.
Zum 200. Jubiläum der „Kinder- und Hausmärchen“
Von Wilhelm Solms
Ausgabe 12-2012

Europäische Märchenillustrationen in Geschichte und Gegenwart.
Zur Entwicklung einer gemeinsamen Bildersprache
Von Hans-Jörg Uther
Ausgabe 12-2012

Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm.
Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Einordnung eines ‚Bestsellers‘
Von Lothar Bluhm
Ausgabe 12-2012

Die Politik der Märchen.
Wie Bettine von Arnim für die Brüder Grimm kämpfte und warum über die „Kinder- und Hausmärchen“ zwei gegensätzliche Geschichten zu erzählen sind
Von Steffen Martus
Ausgabe 12-2012

Von „Hans im Glück“ und anderen Glückssuchern.
Erzähllogik und Hermeneutik in den Märchen der Brüder Grimm
Von Marion Schmaus
Ausgabe 12-2012

„Der russische Wahnsinn!“.
In seinem neuen Roman „Der Schneesturm“ reist Vladimir Sorokin auf den Schultern großer Vorgänger durch den russischen Märchenwald
Von Dietmar Jacobsen
Ausgabe 12-2012

Grimms Märchen-Pärchen:.
Eine feministisch-linguistische Anmerkung zum 200. Geburtstag der Grimm’schen Märchen
Von Luise F. Pusch
Ausgabe 12-2012

Once upon a Time.
Märchenrezeption in einer amerikanischen Erfolgsserie
Von Jutta Ladwig
Ausgabe 12-2012

Grimms Märchen in modernem Gewand.
Karen Duve erzählt in „Grrrimm“ auch das, was uns die Hausmärchen verschweigen
Von Jutta Ladwig
Ausgabe 12-2012

Geschichten von den tollen Märchentanten.
Passend zur Vorweihnachtszeit erscheint ein wunderbarer Band mit Märchen deutscher Dichterinnen
Von Rolf Löchel
Ausgabe 11-2012

„Was sollen diese Meteoriten in der Landschaft der Literatur?“.
Michael Maar macht in seinem Buch „Hexengewisper“ müde Märchen munter
Von Kristy Husz
Ausgabe 05-2012

Von Zwergen und Rittern, Burgen und Schlössern.
Michael Köhlmeier versammelt in „Sonntagskind“ 48 Märchen und Sagen aus ganz Österreich
Von Bernd Heinrich
Ausgabe 03-2012

Märchen und Fabeln des 21. Jahrhunderts.
Über Wolfgang Müllers „Die Elfe im Schlafsack“
Von Christina Lange
Ausgabe 03-2012

Die seltsame Ehe zwischen dem Bauern und der Frau aus dem Meer.
Andrea Camilleri erzählt ein altes Märchen neu
Von Georg Patzer
Ausgabe 01-2012

Märchen, die auch wahr sein können.
Franz Hohler erzählt in seinem Band „Der Stein“von einer verzauberten Welt – ganz realistisch
Von Georg Patzer
Ausgabe 12-2011

Lehrreiche Märchen für empfindsame Leser.
Ernst-Peter Wieckenberg hat die 200 Jahre vergessene Übersetzung der „Erzählungen aus Tausend und eine Nacht“ von Johann Heinrich Voß aus dem Französischen in einer Auswahl neu herausgegeben
Von Behrang Samsami
Ausgabe 05-2011

Zwei Märchensammler – eine Biografie.
Steffen Martus’ Buch über die „Brüder Grimm“ zeichnet das Porträt einer faszinierenden Epoche
Von Patrick Mensel
Ausgabe 01-2010

Wo das Böse seelenruhig am Tisch sitzt.
William Gay treibt in seinem Roman „Nächtliche Vorkommnisse“ ein ironisches Spiel mit Märchenmotiven
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 07-2009

Klassische Elemente im neuen Gewand.
Die österreichische Autorin Berta Berger zeigt ihre Vorliebe für Märchenprinzessinnen
Von Stefan Cernohuby
Ausgabe 03-2009

Liebe in Zeiten der Weltwirtschaftskrise.
Jakob Arjounis modernes turbulentes Metropolen-Märchen „Der heilige Eddy“ schildert temporeich die Irrungen kleiner und großer Hauptstadthalunken
Von Luitgard Koch
Ausgabe 03-2009

Traumblütenstaub.
„Wahre Märchen“ der ungarischen Malerin und Dichterin Anna Lesznai
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 12-2008

Moderne Märchen.
Charles Lewinsky schreibt mit „Zehnundeinenacht“ einen Episodenroman über die Kunst, Geschichten zu erfinden
Von Georg Patzer
Ausgabe 11-2008

Von der Vielfalt und Ähnlichkeit der Märchen.
Über Hans-Jörg Uthers Handbuch zu Grimms Kinder- und Hausmärchen
Von Stefanie Hartmann
Ausgabe 09-2008

Es war einmal und ist noch heute.
Maria Leonarda Castello über „Kindesmisshandlung und Rettung in Grimmschen Märchen“
Von Alexandra Campana
Ausgabe 08-2008

Fantasien schweben vorbei.
Die Produktion von Märchenhaftigkeit in zwei Kinderbüchern
Von Fabian Kettner
Ausgabe 03-2008

Verträumte Melancholie.
Marc-Alastor E.-E.s „Maliziöse Märchen“ wirken angenehm anachronistisch
Von Micha Wischniewski
Ausgabe 06-2007

Wenn du von Schnecken träumst.
Amber Rusalka Rehs märchenhafte Begegnungen mit Tieren, Träumen und Technik
Von Agnes Koblenzer
Ausgabe 05-2007

Von singenden Knochen, Höllenhunden und schwarzen Sternen.
F. K. Waechters Theatermärchen zeigen die vielfältigen Möglichkeiten einer alten Erzählform
Von Jule D. Körber
Ausgabe 03-2007

Für dieses Buch werden sie alle lieben.
Sibylle Berg erzählt ein Märchen von der Flucht ins Glück
Von Arnd Beise
Ausgabe 11-2006

Das große Einsammeln der Welt.
Die Märchen des ungarischen Filmtheoretikers und Dichters Béla Balázs sind neu erschienen
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 03-2006

Von 1001 Nacht bis Harry Potter: Stefan Neuhaus hat eine Gattungsgeschichte des Märchens geschrieben
Ausgabe 12-2005

Und wenn sie nicht gestorben sind…
Ulrich Enzensberger erzählt das Märchen von der Kommune 1
Von Walter Delabar
Ausgabe 11-2005

Weltliterat, Zukunftspoet, Rebell.
Sämtliche Märchen zum 200. Geburtstag des Dichters Hans Christian Andersen
Von Torsten Mergen
Ausgabe 10-2005

Knallharte Kerle butterweich.
Richard Hamilton erzählt ein warmherziges, witziges Piratenmärchen
Von Hannelore Piehler
Ausgabe 12-2004

Volker Klotz interpretiert ausgewählte europäische Kunstmärchen
Ausgabe 08-2004

Von der Faszination des Geschichtenerzählens.
Eine neue Übersetzung von „Tausendundeine Nacht“ befreit die Geschichten aus dem Märchenbuchidyll
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 08-2004

Kindercomicbuch oder grafisches Experimentierfeld?
Sammelband mit Märchen-Comicadaptionen
Von Christoph Schmitt-Maaß
Ausgabe 12-2003

Mit dem Charme des Sandmännchens.
Vormodern und melancholisch: Grimms Märchen in einer DDR-Hörspiel-Fassung neu aufgelegt
Von Hannelore Piehler
Ausgabe 12-2003

Der große Unbekannte.
Wilhelm Hauff, dessen Geburtstag sich zum 200. Mal jährt, hat mehr zu bieten als ein paar Märchen
Von Stefan Neuhaus
Ausgabe 11-2002

Von Monstern und vom Gefressenwerden.
Ein Sammelband zum Märchen wirft Fragen auf
Von Stefan Neuhaus
Ausgabe 10-2002

Zen oder Die Kunst einen kalifornischen Schafszaun zu errichten.
Jim Dodges psychedelisches Märchen „Fup“
Von Stephan Maus
Ausgabe 03-2002

Erste deutsche Märchenautorin wiederentdeckt.
Nach über 200 Jahren wurden die Geschichten von Benedikte Naubert neu aufgelegt
Von Matthias Singer
Ausgabe 01-2002

Wunderbilder und Träume.
Neuausgabe der Märchen von Sophie Tieck-Bernhardi
Von Jessica Köppler
Ausgabe 08-2001

Harald in Oblivion.
Sibylle Lewitscharoff verzaubert mit dem Märchen vom höflichen Harald
Von Anne Hahn
Ausgabe 03-2000Die Moral von Grimms Märchen – Eine Studie für Märchenforscher von Wilhelm Solms
Ausgabe 08-1999

Dornröschen kubistisch.
Robert Coovers Märchen-Etude „Die schöne Schlafende
Von Sebastian Domsch
Ausgabe 06-1999

Trockener Professorenhumor.
J. R. R. Tolkiens nachgereichtes Märchen „Roverandom“
Von Thomas Kastura
Ausgabe 06-1999