Vier von Sascha Seiler und Jonas Heß herausgegebene Essays zur facettenreichen Gattung Lyrik

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Die Lyrik als Großgattung der Literatur ist ein äußerst umfangreicher Gegenstand. Eine allgemeine Annäherung an die Gattung kann daher stellenweise Unschärfen und Unvollständigkeiten mit sich bringen. Zu bunt, zu unterschiedlich sind die Texte, die der Lyrik gemeinhin zugeordnet werden. Dieser kleine essayistische Band wählt deshalb den umgekehrten Weg und versucht, sich der Gattung induktiv, vom lyrischen Einzelfall her, anzunähern.

Der Band vereint vier Essays, die jeweils ein ganz bestimmtes Gedicht thematisieren und dabei versuchen, die Deutungsdimensionen innerhalb der wenigen Zeilen des jeweiligen Gedichts zu vergegenwärtigen. Denn gerade im einzelnen lyrischen Text lässt sich die Vielfalt und der Reichtum der Gattung erahnen. Diese facettenreiche Gattung stand zudem im Zentrum des langjährigen literaturwissenschaftlichen Schaffens von Prof. Dr. Dieter Lamping, zu dessen Ehren dieser Band erscheint.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeitern der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Titelbild

Sascha Seiler / Jonas Heß (Hg.): Kunst in Versen. Essays zur Lyrik.
Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2020.
44 Seiten, 6,00 EUR.
ISBN-13: 9783936134742

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch