Maria Behre erschließt im Gespräch über „Sternstunden“ Marica Bodrožićs Gesamtwerk

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Der vorliegende Band, Sternstunden mit Marica Bodrožićdokumentiert die Vorbereitung der Verleihung des Walter-Hasenclever-Literaturpreises der Stadt Aachen 2020 an Marica Bodrožić. Mit jungen Leserinnen und Lesern, vor allem Schülerinnen und Schülern, wurde das Gesamtwerk der Autorin erschlossen und dabei auch die sprachphilosophische Perspektive des von ihr gewählten Laudators, Jürgen Trabant (Berlin), berücksichtigt. In der Form einer „digitalen Bühne“ konnte das Gespräch mit der Autorin unter dem Leitmotiv des „Sterns“ im November 2020 gesucht werden. 

Um sich dem aktuellen Werk der Autorin, Pantherzeit. Vom Innenmaß der Dinge (erschienen Ende Februar 2021), zu widmen, bietet es sich an, Marica Bodrožićs umfassendes Gesamtwerk in sieben „Sternstunden“ in den Blick zu nehmen und nach dem Ariadne-Faden innerhalb unterschiedlicher literarischer Genres zu fragen. 

Die Autorin scheut sich nicht, ihre Werke stets autobiographisch in eine lebenszeitliche Dimensionierung zu stellen und gleichzeitig die weltzeitliche Relevanz kulturkritisch wie politisch herauszuarbeiten. Die Hybrid-Form zwischen doppelt zeitgeschichtlich gesättigtem Essay-Roman oder Roman-Essay, der gleichzeitig ein Lektüre-Tagebuch in denkbar größter Breite darstellt, findet sich neben der „autobiographischen Prosa“ Sterne erben, Sterne färben  (2007) (Sternstunde 1) und dem radikal Lebensgeschichte in Kroatien aufarbeitenden Gedichtband Quittenstunden (2011) (Sternstunde 2) vor allem in Mein weißer Frieden (Sternstunde 6) über eine Reise in ihr Geburtsland im Bewusstsein des Zugleichs von Kriegs- und Friedenzeiten (2014), in der Poetologie Poetische Vernunft im Zeitalter gusseiserner Begriffe (2019) (Sternstunde 5), eine auch bildende Kunst und Musik als Wahrnehmungsformen der Zeit umfassenden eigenständige Ästhetik.

Die Romantrilogie über intellektuelle Ich-Erzählende und große Lesende auf der Suche einer Zeit der Wahrheit nach der Zeit der Lüge umfasst die Werke Das Gedächtnis der Libellen (2010), Kirschholz und alte Gefühle (2012) (Sternstunde 3) und Das Wasser unserer Träume (2016) (Sternstunde 4). Wie sehr die Suche nach einer Zeitvertiefung in einem anderen Zustand des Inneren das Werk bestimmt, ein Innen, das aber immer im Dialog mit einem Außen steht, offenbart sich im Porträt zu Mechthild von Magdeburg Die Wahrheit kann niemand verbrennen (2018) (Sternstunde 7) und bereitet schon den Untertitel des aktuellen Werkes Pantherzeit als ein Motto des Gesamtwerkes vor: Vom Innenmaß der Dinge.

 

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert nicht die Bücher von Mitarbeitern der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Kein Bild

Maria Behre (Hg.): Sternstunden mit Marica Bodrožić. Zugänge zum Werk.
Vermittelt durch Maria Behre u.a.
Verlagsbuchhandlung Dr. Wolff GmbH, Aachen 2020.
108 Seiten, 7,00 EUR.
ISBN-13: 9783922697381

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch