Christian Dinger publiziert die literatursoziologische Studie „Die Aura des Authentischen. Inszenierung und Zuschreibung von Authentizität auf dem Feld der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseAuthentizität ist ein hochfrequenter Begriff in aktuellen literaturkritischen und poetologischen Debatten. Christian Dinger betrachtet Authentizität in seiner literatursoziologischen Studie Die Aura des Authentischen als ein „diskursives Zuschreibungsmerkmal“, das Gegenstand fortwährender „Aushandlungsprozesse[]“ ist.
Dementsprechend legt Dinger zunächst die „Genese des modernen Authentizitätsbegriffs“ dar und fragt anschließend nach der „spezifischen Bedeutung des Authentizitätsdiskurses für den Gegenstand der Literatur“. Daraufhin untersucht er anhand ausgewählter Erzähltexte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur theoriegeleitet die Verfahren der Attribuierung sowie die „Inszenierungsstrategien auf der Produktionsseite“, die die Zuschreibung von Authentizität hervorrufen, begünstigen und unterwandern.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeitern der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.
Ein Beitrag aus der Redaktion Gegenwartskulturen der Universität Duisburg-Essen
![]() | ||
|
||
![]() |