Die 1970er Jahre: aus dem Archiv von literaturkritik.de

Vor den Beiträgen im Themenschwerpunkt  der Mai-Ausgabe 2022 sind in literaturkritik.de u.a. folgende Artikel zur Literatur und Kultur der 1970er Jahre erschienen:

Kindheit mit Ball.
Andreas Bernards Band „Wir gingen raus und spielten Fußball“ – zwischen Liebeserklärung und Melancholie
Von Peter Mohr
Ausgabe 04-2022

Mehr als lauter Egotrips.
In „Die Jahre der wahren Empfindung“ lotet Helmut Böttiger die deutschsprachige Literatur der siebziger Jahre aus
Von Günter Rinke
Ausgabe 03-2022

Schlagschatten fragiler Individualisierung.
Der Historiker Philipp Sarasin porträtiert in „1977“ das Ende der 1970er-Jahre als Ausgangspunkt einer neuen Gegenwart
Von Simon Scharf
Ausgabe 02-2022

Der Roman „Das Seidenbrokatsofa“ von Jenny Schon über die schillernden 1970er Jahre
Ausgabe 01-2022

All that you see… all you feel.
Alexander Gorkows „Soundtrack des Lebens“ in den 1970er Jahren
Von Stefan Höltgen
Ausgabe 05-2021

Rückblicke.
Alternative Literatur – was war das denn? Erinnerungen an die 1970er Jahre
Von Klaus Hübner
Ausgabe 02-2020

Ein Kind der Siebziger.
Nicol Ljubić erinnert in seinem Roman „Ein Mensch brennt“ an hochpolitische Zeiten
Von Klaus Hübner
Ausgabe 12-2017

Vom Glück der Normalität.
Stephan Lohse erzählt in „Ein fauler Gott“ vom Umgang mit Verlust und Trauer, spürt aber auch einer Kindheit in den 1970er-Jahren nach.
Von Monika Grosche
Ausgabe 05-2017

Mord und Profit.
„Schwarzes Gold“: Dominique Manottis fulminante Studie über die Revolution des Ölhandels zu Beginn der 1970er-Jahre und die Anfänge des Kunsthandels
Von Walter Delabar
Ausgabe 09-2016

Der bibliophile Maulwurf.
Uwe Sonnenberg erzählt die Geschichte des linken Buchhandels in den 1970er-Jahren
Von Jörg Auberg
Ausgabe 07-2016

Gefühl und Kapitalismus.
Sven Reichardt durchleuchtet in „Authentizität und Gemeinschaft“ die linksalternativen Milieus der 1970er- und frühen 1980er-Jahre
Von Jürgen Joachimsthaler
Ausgabe 04-2016

Zumindest ein Versuch.
Karin Slaughter über die 1970er-Jahre, in denen so etwas wie eine Zivilgesellschaft entstanden ist
Von Walter Delabar
Ausgabe 04-2016

Die freie Liebe altert nicht.
Der Kritiker Volker Hage als Romanautor und Gesellschaftsbeobachter der 1970er-Jahre
Von Helga Arend
Ausgabe 08-2015

Innovativ, radikal und wegweisend.
Gabriele Schors Bildband mit Kunstwerken der feministischen Avantgarde der 1970er lässt die wilden Jahre der Frauenbewegung wieder aufleben
Von Rolf Löchel
Ausgabe 07-2015

Theater-Leben.
Sadie Jones erzählt in ihrem neuen Roman „Jahre wie diese“ von politischen Systemen und privaten Utopien in den 1970er-Jahren
Von Bernhard Walcher
Ausgabe 06-2015

Gemeinsam stark.
Feministische Autorinnen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen diskutieren auf hohem Niveau über die Debatten der deutschen Frauenbewegung seit den 1970er-Jahren
Von Rolf Löchel
Ausgabe 05-2014

„Eigenborstige“ Mitläufer-Erinnerungen.
Joachim Geils Roman „Tischlers Auftritt“ reflektiert das Lebensgefühl der 1970er-Jahre
Von Renate Schauer
Ausgabe 03-2013

Das Scheitern einer Generation.
Gunnar Hinck untersucht die Geschichte der deutschen Linken der 1970er-Jahre
Von Jörg Auberg
Ausgabe 11-2012

Von Ballköniginnen und dem Feind am Spielfeldrand.
Zwei Bücher erzählen vom Frauenfußball heute und zu Beginn der 1970er-Jahre
Von Rolf Löchel
Ausgabe 07-2012

Missglückte Aufklärung.
Wolfgang Kraushaar versucht, das Verhältnis von Terrorismus und Geheimdiensten in den 1970er-Jahren zu rekonstruieren
Von Jörg Auberg
Ausgabe 03-2011

Verlorene Generation.
Roberto Cotroneos zeitkritischer Polit-Krimi über Terrorismus und Geheimdienste im Italien der 1970er-Jahre
Von Almut Oetjen
Ausgabe 03-2011

Die Sterne explodieren.
Eine Ausstellung im Cincinetti Art Museum und ein umfassender Katalog dokumentieren den Durchbruch der Colorfotografie in den 1970er-Jahren – in den USA, wo sonst
Von Walter Delabar
Ausgabe 12-2010

Erzählen konnte sie das niemandem.
Walter Kappacher seziert in „Rosina“ die Arbeitswelt der 1970er-Jahre und liefert ein Bravourstück subtiler Introspektion
Von Julia Ilgner
Ausgabe 12-2010

Babuschkas letztes Geheimnis.
Véronique Olmi schreibt mit „Die Promenade“ einen Roman über das Schicksal einer „weißen“ russischen Flüchtlingsfamilie im Nizza der 1970er-Jahre
Von Behrang Samsami
Ausgabe 12-2009

My own private Fotoalbum.
Sebastian Hesses „Jenseits der Sterne. Neue Fotografien aus Amerika“ langweilt mit Gymnasiallehrerbildern, während Stephen Shore und Jacob Holdt mit ihren USA-Fotografien aus den 1970er-Jahren unter die Oberfläche blicken
Von Marion Malinowski
Ausgabe 11-2009

Revolte und Terrorismus.
Zwei Bände zur „antiautoritären Revolte der 68er“ sowie zum „Terrorismus in der Bundesrepublik“ liefern Analysen zur Einordnung der Revolte sowie zur Wirkung des Terrorismus in den 1970er-Jahren
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 01-2008

Opi bekommt keine Antwort von Präsident Husák.
„Normalisierung“ in Böhmen: Irena Dousková überzeugt mit „Der tapfere Bella Tschau“, einer Kinderperspektive auf die 1970er-Jahre in der CSSR
Von Volker Strebel
Ausgabe 06-2007

„We all live in a yellow submarine“.
Erasmus Schöfer erhellt in „Zwielicht“ die siebziger Jahre
Von Heribert Hoven
Ausgabe 11-2004

T.A.