Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi publizieren den Sammelband „Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch“

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

In Kinder- und Jugendmedien lassen sich zahlreiche Motive finden, die in verschiedenen Kontexten immer wieder auftreten, so etwa die Motive „Mutprobe“, „Außenseiter“ oder „Freibad“. Die Herausgeber*innen des vorliegenden Sammelbandes, Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi, bemerken bezüglich der Verwendung von Motiven, dass diese „menschliche Grundsituationen [betreffen], die in literarischen Texten je nach Entstehungskontext und Medialität verschiedenartig entfaltet werden können – und interpretiert werden müssen.“ Dabei stellen Motive keineswegs „beliebige Inhaltselemente“ dar, vielmehr sind sie in hohem Maße „miteinander vernetzt – im individuellen Werk ebenso wie intertextuell innerhalb einer Gattung, eines Genres oder eines Mediums.“

In Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch werden in 16 Beiträgen, die auf die drei Teile „Theorie“, „Motive“ und „Didaktik“ verteilt sind, ausgewählte Motive anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Medien (darunter Romane, Spiele und Filme) analysiert, sodass eine Motivforschung zur Kinder- und Jugendliteratur vorliegt. Zu Beginn skizzieren Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi die Begriffsgeschichte des Motivs, um anschließend das Modell der transmedialen Motivanalyse vorzustellen und am Beispiel der Inszenierung des Schwert-Motivs in den Harry Potter Romanen anzuwenden. Die Vielfalt des Umgangs mit Motiven in Kinder- und Jugendmedien wird in den folgenden Aufsätzen dargelegt: So analysiert beispielsweise Volker Pietsch anhand von Beispielen aus Literatur, Hörspiel und Film das Motiv des Werwolfs, Sabrina Tietjen das Labyrinthmotiv in Buch, Film und Bild und Kirsten Kumschlies die Darstellung von Jahrmärkten. Abschließend finden sich zwei Beiträge, die die Motivgestaltung in Kinder- und Jugendliteratur aus literaturdidaktischer Sicht beleuchten: Ulf Abraham betrachtet  Intertextualität in Verbindung mit Unterrichtsgestaltung, Klaus Maiwald betont die Wichtigkeit der Motivanalyse als Gegenstand im Deutschunterricht.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeitern der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Ein Beitrag aus der Redaktion Gegenwartskulturen der Universität Duisburg-Essen

Titelbild

Tobias Kurwinkel / Stefanie Jakobi (Hg.): Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch.
Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022.
328 Seiten, 78 EUR.
ISBN-13: 9783772087080

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch