Eine utopische Dystopie

Mohsin Hamid erzählt in „Der letzte weisse Mann“ eine Dystopie, die auf überraschende Weise ihr utopisches Potenzial entfaltet

Von Karsten HerrmannRSS-Newsfeed neuer Artikel von Karsten Herrmann

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Moshin Hamdis weißer Protagonist mit dem sprechenden Namen Anders wacht eines Morgens auf „und stellt fest, dass seine Haut sich unleugbar tiefbraun gefärbt hatte.“ Mit Wut und Mordlust schaut der Fitnesstrainer auf sein plötzlich anderes Selbst, das nicht mehr zu ihm gehören zu scheint. In den folgenden Tagen fühlt er sich bedroht, wenn er durch die Straßen läuft und zieht seine Hoodie-Kapuze tief ins Gesicht. Ab jetzt schaut Anders anders in die Welt und wird anders angeschaut.

Anders bleibt jedoch kein Einzelfall und in der Stadt entwickelt sich eine bedrohliche Stimmung und es scheint, als wenn da „ein großer, ein fürchterlicher Sturm auf sie zukam“. Und so kommt es zu Hamsterei, Gewaltausbrüchen, Unruhen und Vertreibungen der verwandelten Dunkelhäutigen. Anders flüchtet sich zu seinem Vater, einem ehemaligen Polier auf dem Bau und Kettenraucher, der „krank bis ins Mark“ ist. Innerlich ist er schockiert von der Veränderung seines Sohnes, steht ihm jedoch bedingungslos zur Seite.

Mit großer stilistischer Eleganz und Klarheit entfaltet der in Pakistan geborene und heute in London und Lahore lebende Mohsin Hamid in seinem Roman ein dystopisches Gedankenexperiment. Doch dann zeigt er das unvermutete utopische Potenzial dieser unheimlichen Verwandlung der Menschen und ihrer Wahrnehmungen und der sich neu ordnenden Beziehungen.

So intensiviert sich die vorher nur lockere Beziehung von Anders und der Yoga-Lehrerin Oona, die ohne Vorbehalt zu seiner Veränderung steht. Und als Oona eines Tages auch dunkelhäutig wird, hat sie das „Gefühl aus einem Gefängnis auszubrechen“, sich zu häuten wie eine Schlange „und endlich wieder ungehindert wachsen zu können.“

Behutsam und fast zärtlich erzählt Mohsin Hamid in dieser utopischen Dystopie aber auch vom schwierigen Verhältnis der Kinder Anders und Oona zu ihren verbliebenen Elternteilen. Oona pflegt zuhause ihre Mutter, die im Innersten ein rassistisches Weltbild pflegt und rechten Verschwörungstheorien folgt – und sich übergibt, als sie eines Tages ihre noch weiße Tochter Oona zusammen mit dem schon dunkelhäutigen Anders im Bett überrascht. Doch dann wird auch sie dunkelhäutig und langsam zerbricht ihr Kokon aus Wut und Ressentiment. Anders sterbender Vater nimmt sich derweil vor, seinem Sohn Kraft zu geben, „Kraft zu leben und zu wissen, dass er eines Tages selbst einen guten Tod würde sterben können.“

Anders Vater stirbt als der titelgebende „letzte weisse Mann“ und hinterlässt eine verwandelte Gesellschaft, in der es keine Unterschiede der Hautfarben und damit auch keinen Rassismus mehr gibt – eine schöne literarische Utopie.

Titelbild

Mohsin Hamid: Der letzte weiße Mann. Roman.
Aus dem Englischen von Nicolai von Schweder-Schreiner.
DuMont Buchverlag, Köln 2022.
160 Seiten, 22 EUR.
ISBN-13: 9783832182526

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch