Das von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus herausgegebene „Handbuch Märchen“ führt in die deutschsprachige Tradition der Gattung ein

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Märchen stellen eine der bekanntesten Literatur- und Erzählformen dar. Ihre Typologie, Geschichte und ihre vielfältigen literarischen und weiteren medialen Erscheinungsformen sind Gegenstand einer oft schon unüberschaubaren Forschung. Das Handbuch bietet einen Überblick über das weite Feld der Märchen und ihre literarischen Repräsentationen. Näher vorgestellt werden deutschsprachige Autor*innen von Christoph Martin Wieland bis Karen Duve, dazu kommen Überblicksdarstellungen zu einzelnen Themen und Forschungsdiskursen. Das Kompendium will die Vielfalt und Vielgestaltigkeit der Gattung offenlegen sowie in die wissenschaftlichen Diskussionen um das Märchen einführen. Berücksichtigt werden auch Vorläufer aus anderen Literaturen und neue mediale Transformationen.

 

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter*innen der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Titelbild

Lothar Bluhm / Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen.
Springer Verlag Berlin, Berlin/Heidelberg 2023.
600 Seiten, 99,99 EUR.
ISBN-13: 9783662668023

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch