Bleibe glücklich, bleibe froh wie der Mops

In Elke Heidenreichs Kinderbuch „Frau Dr. Moormann & und ich“ werden Bär und Hund zu Schlichtern zweier hassliebender Nachbarinnen

Von Elena HochRSS-Newsfeed neuer Artikel von Elena Hoch

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Frau Heidenreichs Nachbarin Frau Dr. Moormann findet immer einen Grund zu meckern. Sie stört sich an den Blättern, die von Frau Heidenreichs Bäumen auf den Gehweg fallen, an der Katze, die sich immerzu auf ihr Auto legt, an Mops Gustavs Gebell, zu langem Klavierspielen und jeglichem Lärm während der Mittagsruhe. Wann immer die Ich-Erzählerin Frau Dr. Moormann begegnet, schallt es ihr entgegen: „Frau Heidenreich, der Vorplatz bei den Mülltonnen müsste aber wieder mal gefegt werden!“ Oder: „Das war aber laut neulich bei Ihnen!“ Laut sein und mit ihren Freundinnen Waffeln backen, soll sie bitte von nun an dienstags. „Mittwochs ist Markt, danach bin ich immer sehr erschöpft und muss dringend schlafen. Dienstag ist nichts, da würde es passen.“

Beschwert sie sich mal nicht, belehrt Frau Dr. Moormann die Protagonistin gern. Am liebsten über Pflanzen. Zum Beispiel über „Taraxacum“, deren „mit einem Pappus ausgestatteten Achänen“ bloß nicht von Frau Heidenreichs Garten hinüber auf ihrem eigenen englischen Rasen landen sollen. Oder, dass Aberglaube „Kinderunsinn“ und großer Unfug ist, den die Wissenschaft längst widerlegt hat. 

In dem Buch geht es aber nicht nur um die anstrengende Nachbarin Frau Dr. Moormann, sondern auch um Frau Heidenreichs Hund Gustav (den sie lieber mit der Drohung „Tiiiiierheim“ ruft als mit allseits bekanntem und etabliertem „hiiiiierheeer!“) und ihre Teddybären Bruno, Fritz, Karl und Kimshi. Letzterer wiederum sorgt durch einen Vorfall dafür, dass Frau Dr. Moormann plötzlich nett wird. „Oder sagen wir: netter. Manchmal jedenfalls.“ Ihr Herz erwärmt aber schließlich Gustav. Mehr sei an dieser Stelle jedoch nicht verraten.

Ein wiederkehrendes Element im Roman sind die Lebensweisheiten. Auf spätestens jeder zweiten Seite findet sich ein gereimter Ausspruch, der mehr oder weniger sicher lokal verortet wird: „ich zitiere ihr das Bonner Sprichwort (es kann auch aus Bad Godesberg stammen)“. Manche dichtet die Ich-Erzählerin auch selbst:

Selten schneit es im August,
das hat die Nachbarin gewusst.

(Frau Dr. Moormann hat die ausgefuchste Idee, den Winterdienst aufzuteilen: Frau Heidenreich schippt von November bis April Schnee, sie übernimmt die Aufgabe dafür von Mai bis Oktober.)

Eine niedliche Form der Meta-Kommentierung, an der vor allem Kinder bestimmt viel Freude haben. Die Sprache ist entsprechend der Kernzielgruppe einfach gehalten. Dass sich das Buch primär an junge Menschen richtet, wird spätestens durch Passagen wie diese deutlich: „Ist euch burgunderrot ein Begriff? Es kommt von einem bestimmten Rotwein – man könnte auch einfach sagen: himbeermarmeladenrot.“

Etwas irritierend ist der Klappentext in der Innenbroschur, der erst eine Episode andeutet, die im Buch gar nicht vorkommt und anschließend eine, die zwar ähnlich, aber letztlich doch ganz anders passiert. Hat hier jemand vom Lektorat das Buch nicht richtig gelesen? Inwiefern die nachbarliche Hassliebe in dem Buch „voller Leidenschaft“ ist, wie es auf dem Klappentext der vierten Umschlagseite heißt, wird auch nicht ganz klar. Zu bemängeln ist außerdem der Preis von 20 Euro, der für 88 Seiten Text doch recht happig ist. Das gleichen auch die hübsche Aufmachung, das hochwertige Papier und die netten Bilder von Michael Sowa nicht aus.

Insgesamt ist Frau Dr. Moormann & ich ein witziges, liebevoll gestaltetes Büchlein mit einer schönen Moral, das sicher Spaß macht, gemeinsam mit Kindern zu lesen. Diese erfreuen sich bestimmt besonders an den vielen gereimten Lebensweisheiten aus aller Welt, den Teddybären (die am Ende allerdings etwas kurz kommen, dafür, dass sie anfangs so prominent in der Erzählung waren) und dem süßen Mops Gustav. Gemäß dem hessischen Sprichwort:

Der Mops ist prächtig, schau nur hin!
Ein Mops gibt deinem Leben Sinn.

Titelbild

Elke Heidenreich: Frau Dr. Moormann & ich.
Carl Hanser Verlag, München 2023.
88 Seiten, 20,00 EUR.
ISBN-13: 9783446275959

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch