Katja Hachenbergs „Mit der Literatur werden wie nie fertig“

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Der Band versammelt Beiträge von Katja Hachenberg aus zwei Jahrzehnten, die in unterschiedlichen Entstehungszusammenhängen wurzeln und sich zentralen ästhetisch-poetologischen Fragestellungen und Kategorien bis in die Gegenwart hinein zuwenden. Tasten, Hören, Raum und Stimme kommen als sinnlich-performative Textelemente ebenso in den Blick wie Schauen als ein Phänomen künstlerischer Haltung und die Verflochtenheit von Fiktionalisierung, Körper und Erinnerung. Literatur und ihre schöpferische Hervorbringung erweisen sich als nie in Gänze aufzuschlüsselnde Faszinosa.

Katja Hachenberg, Dr. phil., studierte Germanistik, Sozialwissenschaften und Philosophie in Siegen und war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel. Neben ihrer langjährigen Tätigkeit im Lehrberuf schuf sie ein umfangreiches Werk fiktionaler wie nicht-fiktionaler Literatur.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeitern der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Titelbild

Katja Hachenberg: Mit der Literatur werden wir nie fertig. Ästhetik, Schreiben, Leben.
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2023.
116 Seiten, 15,00 EUR.
ISBN-13: 9783849819156

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch