Zum 80. Geburtstag von Michael Krüger: Hinweise aus dem Archiv von literaturkritik.de
Zum 80. Geburtstag von Michael Krüger am 9. Dezember 2023, der neben und nach seiner Arbeit als Leiter des Hanser Verlags und als Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste selbst zahlreiche eigene Bücher veröffentlicht hat und uns Anfang 2020 eine zweite Veröffentlichung seines ein Jahr vorher in der Zeitschrift Schreibheft erschienenen Beitrags über Karl Ottens Die Thronerhebung des Herzens erlaubt hat, gratulieren wir ihm herzlich. In unserer Zeitschrift literaturkritik.de, die Michael Krüger auch sonst einiges zu verdanken hat (siehe eine Erinnerung daran in der Mai-Ausgabe 2020), sind seit 2001 zahlreiche Beiträge über seine Bücher erschienen, zuletzt eine Rezension über das bisher neueste:
Erinnerungen eines Büchermenschen.
Michael Krüger blickt in „Verabredung mit Dichtern“ auf ein reiches Literaturleben zurück
Von Thomas Merklinger
Ausgabe 12-2023
Vorher wurden in literaturkritik.de folgende Artikel über ihn publiziert:
In Anbetracht der Klimakatastrophe?
Zur Rolle der Natur in der Gegenwartslyrik
Von Mario Wiesmann
Ausgabe 11-2023Neben dem Siegestor.
Eine Fabel von Peter Handke
Von Klaus Hübner
Ausgabe 12-2022Kunstreligion mit Alpenpanorama.
Michael Krüger erklärt uns in „Über Gemälde von Giovanni Segantiei“ seine Leidenschaft für den Maler der Berge und outet sich als Romantiker
Von Nora Eckert
Ausgabe 09-2022Fürsorge für einen Schmarotzer.
Michael Krüger erzählt in „Was in den zwei Wochen nach der Rückkehr aus Paris geschah“ von der schicksalhaften Begegnung zweier Männer
Von Rainer Rönsch
Ausgabe 06-2022Jenseits der Idylle.
Michael Krüger dichtet in „Im Wald, im Holzhaus“ über Natürliches, Allzu-Natürliches
Von Thorsten Paprotny
Ausgabe 01-2022Kulturtipps 2021.
Die Mainzer Redaktion von literaturkritik.de nennt ihre kulturellen Jahresfavoriten
Von Redaktion literaturkritik.de
Ausgabe 12-2021Die Feier der Literatur.
Hoffentlich ist Michael Krügers „Meteorologie des Herzens“ nicht als Ersatz einer Autobiographie gedacht
Von Pascal Mathéus
Ausgabe 06-2021Im Rhythmus des Brunnens.
Michael Krügers „Mein Europa“ begleitet den Autor auf seinen lyrischen Reisen
Von Jenny Schon
Ausgabe 06-2020An der Bettkante.
Gedichte zur guten Nacht
Von Klaus Hübner
Ausgabe 12-2019Die Ohren auf den Schienen der Lyrikgeschichte.
„The Poets’ Collection“ bietet Highlights englischsprachiger Dichtung der vergangenen 130 Jahre
Von Maximilian Mengeringhaus
Ausgabe 04-2019Erich Kästner.
Ein Kapitel aus „Mein Leben“ (1999)
Von Marcel Reich-Ranicki
Ausgabe 02-2019Ein unbegleitet reisender Motivationscoach findet Jara Weißnichtwo.
In „Vorübergehende“ beschreibt Michael Krüger die Farben der Fremde
Von Thorsten Paprotny
Ausgabe 11-2018Grüße vom Autor.
„Unverhofftes Wiedersehen. Karten lesen“ gewährt persönliche Einblicke in Michael Krügers Postkartensammlung
Von Simone Sauer-Kretschmer
Ausgabe 05-2017Vom Verschwinden in der Literatur.
Michael Krügers Roman „Das Irrenhaus“
Von Kay Wolfinger
Ausgabe 03-2017Verteidigung des Poetischen.
Über Michael Krügers Plädoyer „Das Ungeplante zulassen“
Von Gabriele Wix
Ausgabe 08-2015Frauenfußball unterm Funktionärspatriarchat.
Ein von Annette R. Hofmann und Michael Krüger herausgegebener Sammelband untersucht den Frauenfußball aus pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven
Von Rolf Löchel
Ausgabe 06-2014Der Verschonte.
Michael Krüger betreibt in seinem Gedichtband „Die Umstellung der Zeit“
Von Jenny Schon
Ausgabe 05-2014Die Vorleser.
Eine fünfzigstündige Edition sichert das Hör-Gedächtnis der deutschen Literatur
Von Michael Braun
Ausgabe 04-2013Die Welten eines Grenzgängers.
Der Band „Paradox und Wunderschachtel“ versammelt literatur- und kulturwissenschaftliche Essays von Norbert Miller
Von Natalie Moser
Ausgabe 10-2012Ein Dichter von der traurigen Gestalt.
Michael Krügers späte Lyrik
Von Felix Philipp Ingold
Ausgabe 11-2010Lyrik der Stille.
„Herzschlag“ versammelt Liebesgedichte von Walter Helmut Fritz aus einem halben Jahrhundert
Von Thorsten Schulte
Ausgabe 06-2010Immer mehr Dichter kommen in die Universität.
Über die Poetikvorlesungen in Jena
Von Wulf Segebrecht
Ausgabe 10-2009Anschlag auf die Nüchternheit.
Über Michael Krügers und Ekkehard Faudes klammheimlichen Versuch, die literaturwissenschaftliche Trockenheit zu liquidieren
Von Achim Küpper
Ausgabe 09-2006Das stumme Reich der Erinnerung.
Michael Krügers Gedichtband „Kurz vor dem Gewitter“
Von Anna Eckert
Ausgabe 02-2004Lesebuch für Fortgeschrittene.
Zum fünfzigsten Geburtstag der „Akzente“ gibt Michael Krüger einen Querschnitt heraus
Von Ute Eisinger
Ausgabe 11-2003Surreale Selbsterkenntnis in deutscher Vorortvilla.
Michael Krügers Novelle „Das falsche Haus“
Von Thorsten Schulte
Ausgabe 09-2002Taumeln zwischen Kunst und Leben.
In Michael Krügers Roman „Die Cellospielerin“ verbinden sich glänzender Stil und intelligenter Witz
Von Stephan Landshuter
Ausgabe 02-2001
T.A.