Zum 70. Geburtstag unseres Mitarbeiters Dieter Lamping: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Schon der 65. Geburtstag Dieter Lampings im Februar 2019 war ein Anlass, an seine langjährige und reichhaltige Mitarbeit in unserer vor 25 Jahren an der Universität Marburg initiierten Zeitschrift literaturkritik.de zu erinnern, die er seit Juni 2013 mit einer von ihm geleiteten Komparatistik-Redaktion am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Mainz ergänzte und mit zahlreichen eigenen Beiträgen bereicherte. Zu seinem 70. Geburtstag gratulieren wir ihm erneut und mit herzlichem Dank für seine weitere produktive Mitarbeit auch noch nach der Übergabe der Redaktionsleitung an seinen früheren Mitarbeiter Sascha Seiler.
Den vor fünf Jahren erstellten Überblick zu seinen Publikationen in literaturkritik.de und in unserem Verlag LiteraturWissenschaft.de ergänzen wir jetzt gerne mit Hinweisen auf seine seitdem neu hinzugekommenen Veröffentlichungen:
Franz Kafka, der große Unvollendete.
Hundert Jahre nach seinem Tod
Von Dieter Lamping
Ausgabe 01-2024„Orpheus und die Seinen“ oder „Klassiker sind ein Glück für den Leser“.
Fragen von literaturkritik.de zu einem neuen Essay-Band zur Weltliteratur mit Antworten
Von Dieter Lamping
Ausgabe 10-2023Frühling in finsteren Zeiten.
Bertolt Brechts Gedicht „Frühling 1938“
Von Dieter Lamping
Ausgabe 03-2023Nachruf auf den Kafka-Forscher Jürgen Born
Ausgabe 02-2023Die ‚liebe Persönlichkeit‘ in einem späten Gedicht Goethes.
Ein Essay zum 75. Geburtstag von Thomas Anz
Von Dieter Lamping
Ausgabe 02-2023Vieler Menschen Freundin.
Hannah Arendts soziales Leben
Von Dieter Lamping
Ausgabe 12-2022Peter Handke, Franz Kafka und das ‚pure Erzählen‘
Ausgabe 12-2022Kriegs-Gedichte des 20. Jahrhunderts.
Eine kommentierte Liste
Von Dieter Lamping
Ausgabe 03-2022„Schöner Kopf“, „nicht ganz erfreulich“.
Dante, von Goethe wieder gelesen
Von Dieter Lamping
Ausgabe 09-2021Die Leidenschaften eines Lebens.
Bertrand Russells Autobiographie
Von Dieter Lamping
Ausgabe 06-2021Die „geistreichste Frau des Universums“.
Zum 250. Geburtstag Rahel Varnhagens
Von Dieter Lamping
Ausgabe 05-2021All American Musician.
Zum 80. Geburtstag Bob Dylans
Von Dieter Lamping
Ausgabe 05-2021„How long“.
Joan Baez zum 80. Geburtstag
Von Dieter Lamping
Ausgabe 01-2021„Das Jahr dreht sich im Kreise“.
Erich Kästners „Die 13 Monate“
Von Dieter Lamping
Ausgabe 01-2021„Alter Witz von gestern“.
Carl Friedrich Zelter erzählt seinem Freund Goethe von der Cholera
Von Dieter Lamping
Ausgabe 12-2020Kunst des Verbindens.
Paul Celans Gedicht „Coagula“
Von Dieter Lamping
Ausgabe 11-2020„I remember you my friend“.
Bruce Springsteen bringt sich einmal mehr seinen Fans in Erinnerung
Von Dieter Lamping
Ausgabe 11-2020Rahel Varnhagen
und die Cholera in Berlin
Von Dieter Lamping
Ausgabe 08-2020Bringing it all back home.
Bob Dylans neues Album „Rough and Rowdy Ways“
Von Dieter Lamping
Ausgabe 07-2020Montaigne
oder Vom Ichsein im Alleinsein
Von Dieter Lamping
Ausgabe 06-2020Boccaccio
oder Vom Erzählen in Zeiten der Pest
Von Dieter Lamping
Ausgabe 06-2020
Hinweise zu neueren Buch-Veröffentlichungen von Dieter Lamping:
Dieter Lampings biografischer Essay „Anders leben“ über Franz Kafkas Leben mit Dora Diamant in den letzten Monaten vor seinem Tod
Ausgabe 01-2024„Orpheus und die Seinen“ oder „Klassiker sind ein Glück für den Leser“.
Fragen von literaturkritik.de zu einem neuen Essay-Band zur Weltliteratur mit Antworten
Von Dieter Lamping
Ausgabe 10-2023Dieter Lamping über den facettenreichen Lebensweg der vor 250 Jahren geborenen Rahel Varnhagen
Ausgabe 05-2021
2021 ist im Verlag LiteraturWissenschaft.de eine von Dieter Lamping und Sascha Seiler herausgegebene Sammlung von Beiträgen über Bob Dylan, die zum Teil auch in literaturkritik.de veröffentlicht wurden, erschienen: May your songs always be sung. Bob Dylans große Studioalben.
Neben Bob Dylan hat sich Dieter Lamping auch mit Joan Baez befasst. Unsere Geburtstagsglückwünsche schließen wir im Blick auf seine unermüdliche Produktivität gerne mit einem Song von ihr ab: Forever Young.
Und auch von Bob Dylan:
T.A.