Zum 90. Geburtstag von Adolf Muschg: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Am 13. Mai 2024 ist der Literaturwissenschaftler und Dichter Adolf Muschg 90 Jahre alt geworden. Vor dem Artikel von Peter Mohr zum runden Geburtstag des Georg-Büchner-Preisträgers sind in literaturkritik.de folgende Beiträge über ihn erschienen:
Schreibend dem Tod begegnen.
Adolf Muschgs Roman „Aberleben“ ist ein aberwitziges Spiel mit Identitäten, Fiktion und Realität, Leben und Tod
Von Günter Rinke
Ausgabe 10-2021Zeugung in der verstrahlten Zone.
Adolf Muschgs Wiederaufbau-Poetik zwischen Palimpsest und Phalluskult
Von Lisette Gebhardt
Ausgabe 08-2018Spiegel, Goethe und das Lebensende.
Adolf Muschgs „Der weiße Freitag“ ist sein wohl persönlichstes Buch
Von Georg Patzer
Ausgabe 04-2017Der Mensch ist ein Spielball des Lebens.
Adolf Muschg öffnet in seinem Alterswerk „Die japanische Tasche“ ein verwirrendes Füllhorn an Geschichten
Von Georg Patzer
Ausgabe 03-2016Japan und der Rote Ritter.
Eine Biografie erzählt zu seinem 80. Geburtstag von Adolf Muschgs Leben
Von Georg Patzer
Ausgabe 05-2014Mit Verve für Europa.
Adolf Muschg fordert in seiner Rede „Vergessen wir Europa?“, in der Krise das zu erkennen, was Europa noch fehlt – eine große Erzählung der Einigung
Von Friederike Gösweiner
Ausgabe 06-2013Die Reise nach Japan und die Suche nach sich selbst.
Adolf Muschg enttäuscht ein wenig mit seinem Roman „Löwenstern“
Von Georg Patzer
Ausgabe 01-2013Wiedergänger auf der Suche nach Glück.
Adolf Muschgs neuer Roman „Sax“
Von Ulrike Weymann
Ausgabe 10-2010Das kollektive Gedächtnis auffrischen.
Zum 75. Geburtstag des Georg-Büchner-Preisträgers Adolf Muschg
Von Peter Mohr
Ausgabe 06-2009Die Suche nach Wahrheit auf mehreren Ebenen.
Adolf Muschgs neuer Roman „Kinderhochzeit“ spielt auf mehreren Ebenen
Von Georg Patzer
Ausgabe 01-2009Der Eismann unter dem Mond.
Adolf Muschgs Liebesgeschichten aus vierzig Jahren
Von Peter Mohr
Ausgabe 03-2008Der Cellist und die unspielbare Partitur.
Adolf Muschgs Roman „Eikan, du bist spät“
Von Peter Mohr
Ausgabe 04-2005Fasziniert von Goethe.
Adolf Muschg äußert sich über den Weimarer Dichterfürsten
Von Ursula Homann
Ausgabe 05-2004Knechte der Augenblicke.
Adolf Muschgs Erzählungen „Gehen kann ich allein“
Von Peter Mohr
Ausgabe 08-2003Nie einen Menschen geliebt.
Adolf Muschgs Erzählung „Das gefangene Lächeln“
Von Peter Mohr
Ausgabe 09-2002Selbstmord am Silsersee.
Adolf Muschgs Roman „Sutters Glück“
Von Peter Mohr
Ausgabe 03-2001
T.A.