Warum machen Menschen das?

Elisabeth Raffauf und Günther Jakobs geben in „Wann ist endlich Frieden?“ kindgerechte Antworten auf Fragen zu Krieg, Gewalt, Flucht und Versöhnung

Von Elena HochRSS-Newsfeed neuer Artikel von Elena Hoch

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

„Hast du schon mal darüber nachgedacht, was Frieden bedeutet?“ Mit dieser Ansprache an die kindlichen Leser:innen beginnt das von Elisabeth Raffauf geschriebene und Günther Jakobs illustrierte Bildersachbuch. „Frieden bedeutet ein Leben ohne Angst“, lautet die Antwort. Es bedeutet, dass Menschen frei sind und nicht unterdrückt werden, kein Krieg herrscht, Menschen sich nicht gegenseitig bekämpfen oder töten, dass es gerecht zugeht – und noch vieles mehr.

Was bedeutet Frieden? Geht aber nicht nur der Frage nach, wie sich Frieden beschreiben und Kindern verständlich erklären lässt. Frieden nimmt sogar den geringsten Teil des Buches ein. Im weitaus größeren Teil geht es um Krieg (Was ist Krieg? Warum gibt es Krieg? Wie lange dauert ein Krieg?), Terrorismus (Was ist ein Terrorist oder eine Terroristin? Warum handeln Menschen terroristisch?), Gewalt (Warum erschießen Menschen andere Menschen?), Flucht (Was bedeutet Flucht? Wohin flüchten die Menschen?), Recht (Was ist im Krieg erlaubt?) und Politik (Warum gibt es die Vereinten Nationen?). Kurz gesagt: Es geht um Schrecklichkeiten des Lebens, vor denen Erwachsene Kinder in der Regel bewahren wollen.

Genau das hält die Autorin und Psychologin Elisabeth Raffauf aber für falsch. „Kinder spüren alles, was um sie herum passiert“, schreibt sie im Nachwort, das sich womöglich besser als Vorwort geeignet hätte. „Wenn wir ausweichen, ihnen sagen ‚Alles ist gut‘, und das aber nicht stimmt, sind sie verwirrt – ihre Wahrnehmung passt nicht zu dem, was wir ihnen erzählen.“ Raffauf ermutigt Erwachsene, Kinder bei ihren Fragen zum Zustand der Welt zu begleiten. Mit ihrem Buch möchte sie konkrete Anregungen geben, wie mit Kindern altersgerecht und behutsam über schwierige Themen wie Krieg, Gewalt, Terror, Frieden und Versöhnung gesprochen werden kann. Dafür enthält es unter anderem ein Stichwortverzeichnis, dass Begriffe erklärt, die Kinder „vielleicht im Radio hören oder irgendwo aufschnappen“ wie zum Beispiel Attentat, Nato, Kriegsrecht und Solidarität.

Das Buch ist nach einem klassischen Frage-Antwort-Schema aufgebaut. Pro Seite werden ein bis zwei Fragen gestellt, die anschaulich und in einfacher Sprache beantwortet werden; manchmal umfasst eine Antwort auch eine Doppelseite. Die ausgewählten Fragen sind alle von Kindern im Grundschulalter gestellt worden, wie Raffauf im Nachwort erklärt. Das merkt man. Und zwar nicht nur an Fragen wie „Was ist, wenn zwei Kinder der sich bekämpfenden Länder auf dem Schulhof streiten?“ oder „Was passiert mit den Spielsachen, wenn Kinder aus ihrem Land fliehen müssen?“, die direkt den Alltag von Kindern betreffen. Es ist auch spürbar an Fragen, die viele Erwachsenen gar nicht erst stellen (Haben Soldatinnen und Soldaten auch Angst?), irgendwann nicht mehr stellen (Wie geht es den Menschen im Krieg?), häufiger stellen sollten (Wie finden die Menschen des angreifenden Landes den Krieg?), nur heimlich stellen (Kann man die Chefin oder den Chef eines Landes, die oder der den Krieg befiehlt, nicht umbringen oder wenigstens verhaften) oder lieber gar nicht stellen (Kommt der Krieg auch zu uns?).

Die Fragen und Antworten sind mit großen, bunten Bildern illustriert, die Menschen bei Anti-Kriegs-Demonstrationen, in Flüchtlingslagern und während politischen Diskussionen zeigen. Es sind auch immer wieder Kinder mit Sprechblasen zu sehen, die von ihren eigenen Kriegs- und Fluchterfahrungen erzählen. Kinder wie Ghaib aus Syrien und Nastja aus der Ukraine sind echte Kinder, die Raffauf für ihr Buch interviewt hat. Ihre Fragen und Aussagen sind besonders schmerzlich berührend in diesem insgesamt äußerst bedrückenden Buch.

Wann ist endlich Frieden? gelingt es auf eindrucksvolle Weise, schwierige Themen wie Krieg, Flucht und politische Konflikte kindgerecht, aber dennoch tiefgründig und sensibel darzustellen. In diesem Buch wird nichts beschönigt: es wird ebenso über Angst und Verbrechen gesprochen wie über Leid und Tod. Gerade das macht dieses Buch aus, das Leser:innen Einblicke in Situationen gibt, von denen sie nur hoffen können, dass sie sie niemals selbst erleben müssen.

Titelbild

Elisabeth Raffauf: Wann ist endlich Frieden? Antworten auf Kinderfragen zu Krieg, Gewalt, Flucht und Versöhnung.
Mit Illustrationen von Günther Jakobs.
Fischer Sauerländer, Frankfurt a. M. 2023.
48 Seiten , 16,00 EUR.
ISBN-13: 9783737372138

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch