Zum 80. Geburtstag von Botho Strauß: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Vor 80 Jahren, am 2. Dezember 1944, wurde der Schriftsteller Botho Strauß geboren. Vor der Rezension von Peter Mohr zu seinem neuesten Buch Schattengetuschel und zu seinem Geburtstag sind in literaturkritik.de seit 1999 über 25 Artikel über ihn erschienen:
Eine Liebeskunde besonderer Art.
In „zu oft umsonst gelächelt“ beschreibt Botho Strauß Beziehungsweisen
Von Thorsten Paprotny
Ausgabe 12-2019Metamorphose eines Dichters.
Neue Bücher zum 75. Geburtstag des Büchner-Preisträgers Botho Strauß
Von Peter Mohr
Ausgabe 12-2019Das Unzeitgemäße als Gegen-Programm.
Botho Strauß erweist sich in seinem Prosaband „Der Fortführer“ als Fort-Führer – der Literatur, des eigenen Werks und seiner Leser
Von Ralf Schnell
Ausgabe 05-2018Traumgesichter.
Botho Strauß präsentiert in Höhlenbildern Skizzen seiner Entwicklung, das Theatrum Mundi und die gegenwärtige Welt
Von Helga Arend
Ausgabe 02-2017Die Wiederkehr des Autors.
Der Dichter Botho Strauß schreibt über seine Heimat und seine „Herkunft“
Von Helga Arend
Ausgabe 11-2014Zum 70. Geburtstag von Botho Strauß: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Ausgabe 11-2014Eine Art Hiëronymus-Gehäuse.
Botho Strauß sucht in „Lichter des Toren“ nach Absonderung
Von Jerker Spits
Ausgabe 12-2013Die hauchfeinen Brüche der Existenz.
Zu Botho Strauß’ „Die Fabeln von der Begegnung“
Von Thomas Neumann
Ausgabe 05-2013Alte Paare, neue Passanten.
Thomas Hürlimann montiert aus der Prosa von Botho Strauß ein kunstvolles Buch
Von Michael Braun
Ausgabe 05-2012Kunst am Ende der Kunst.
Botho Strauß’ Roman „Vom Aufenthalt“ erinnert manchmal an die Misanthropie Arno Schmidts
Von Thomas Neumann
Ausgabe 04-2010Kattrin, Katja, Kathinka.
Botho Strauß‘ Theaterstück „Leichtes Spiel“ präsentiert „Neun Personen einer Frau“
Von Susan Mahmody
Ausgabe 05-2009Die seelenräuberischen Einflüsse der Zeit.
Botho Strauß‘ Bewusstseinsnovelle „Die Unbeholfenen“
Von Peter Mohr
Ausgabe 11-2007Schatzkästchen der Unglückseligkeiten.
Botho Strauß‘ versammelt einundvierzig Prosastücke in „Mikado“
Von Klaus Bonn
Ausgabe 10-2006Altersweisheit als ein Ziel.
Botho Strauß feiert seinen 60. Geburtstag
Von Oliver van Essenberg
Ausgabe 12-2004Rückzugsgefechte.
Botho Strauß‘ neue Notatensammlung „Der Untenstehende auf Zehenspitzen“
Von Oliver van Essenberg
Ausgabe 05-2004Der Mensch als gebrochenes Bild im Facettenauge der Zeit.
Über die Aphorismen-Sammlung „Der Untenstehende auf Zehenspitzen“ von Botho Strauß
Von Thilo Rissing
Ausgabe 05-2004Oliver van Essenbergs Studie über Kulturpessimismus und Elitebewusstsein in Texten von Peter Handke, Heiner Müller und Botho Strauß
Ausgabe 05-2004Dunkle Sätze, abgeklärte Tagwelt.
Botho Strauß beschwört „Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich“
Von Oliver van Essenberg
Ausgabe 10-2003Ästhetik der Restauration.
Michael Wiesberg porträtiert Botho Strauß als Dichter der Gegenaufklärung
Von Jerker Spits
Ausgabe 01-2003Kontrastreiche Passion des Theaters.
Zwei neue Theaterstücke von Botho Strauß
Von Kristina Fries
Ausgabe 06-2001Im Bann der Kultleidenschaften.
Botho Strauß setzt mit „Das Partikular“ seine konservative Linie fort
Von Oliver van Essenberg
Ausgabe 10-2000Der rückwärtsgewandte Prophet.
Botho Strauß in Studien und Stücken
Von Watzlaff Capsugel
Ausgabe 10-2000Voller Schönheit, voller Ödnis.
Das Partikular von Botho Strauß lohnt die Lektüre nicht
Von Lutz Hagestedt
Ausgabe 07-2000Der Kreislauf des Sekundären.
Aufsätze von Botho Strauß von 1987 bis 1999 in einem Sammelband
Von Oliver van Essenberg
Ausgabe 07-1999
T.A.