Originelle Muttersuche

„Ein anderes Leben“ von Caroline Peters ist ein gelungenes Romandebüt

Von Martin GaiserRSS-Newsfeed neuer Artikel von Martin Gaiser

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

„Heute ist die Beerdigung meines Vaters, und für mich ist es die Auferstehung meiner Mutter.“ Wer auf der Suche nach guten Romananfängen ist, dieser hier ist ein solcher. Er entstammt dem überzeugenden Debüt der als Schauspielerin sehr erfolgreichen und bekannten Caroline Peters, Ein anderes Leben. Dieses andere Leben ist das der für die namenlose Ich-Erzählerin nun auferstandenen Mutter, Hanna. Deren Mutter, Oma Tita, floh während des Zweiten Weltkrieges in einer nächtlichen Blitzaktion aus Schlesien mit den Kindern und der Nachbarsfamilie Dörrges (später gern „das Dörrgemüse“ genannt) in ein hessisches Dorf. Und just dort findet in der erzählten Gegenwart des Buches die bereits erwähnte Beerdigung statt. Hanna und Peter, später nur noch „Papa Bow“ genannt, hatten also eine Tochter, die durchaus Züge der Autorin trägt. Und diese Tochter wiederum hat zwei Schwestern, nun ja, nicht so ganz einhundertprozentige Schwestern, weil diese jeweils von einem anderen Mann sind. Eine komplizierte und höchst kuriose Familiengeschichte, Patchwork-Familie ist hierfür eine eher blasse Vokabel.

In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts gehen Hanna, Klaus (einer aus dem Geschlecht des Dörrgemüses) und Peter zum Studium nach Heidelberg. Kurze Zeit darauf komplettiert der Sizilianer Roberto die Gruppe, die fortan kaum mehr zu trennen ist. Das ändert sich erst, als Hannas Konzeptheirat Teil eins mit – nun ja, es musste ja so kommen, schließlich sind sie bereits Hand in Hand als Kinder geflohen – also mit Klaus besiegelt wird. Die beiden bekommen eine Tochter und lassen sich bald wieder scheiden. Als Hanna von Roberto im siebten Monat schwanger ist, heiratet sie mit ihm ihren zweiten Kommilitonen, dieses Mal im pittoresken Syrakus. Von Mann Nummer zwei bekommt sie Tochter Nummer zwei. Bleibt noch Peter, mit dem sie sich im noch lange geteilten Berlin in der Paris Bar trifft und wo die Beiden ihre kommende Heirat beschließen. Peter ist Architekt und wird für seine Familie ein Haus in Köln bauen. Dumm nur, dass er vergessen hat, ein Zimmer für seine Frau Hanna zu planen. Denn diese von Gedichten und Texten förmlich durchdrungene Frau, die so viele unkonventionelle Dinge tut und so viele unbürgerliche Ideen hat, benötigt Raum und Freiräume und Platz für Entfaltung. Das ist einerseits ganz wörtlich physisch und sozusagen dreidimensional gemeint, andererseits aber auch sozial, psychologisch und familienbezogen. Was eine Weile lang gehalten hat, endet ein drittes Mal, Hanna lässt sich auch von Peter (alias „Papa Bow“) scheiden, zieht aus und beginnt ein neues, ein anderes Leben.

Ein anderes Leben ist ein wunderbar austariertes Buch, das vor Wortwitz und unverbrauchten Formulierungen förmlich sprüht (manchmal möchte man Caroline Peters zurufen, sie möge damit nicht so verschwenderisch umgehen, damit noch etwas für kommende Bücher übrig bleibt). Das nicht chronologische Erzählen bewirkt eine dauerhafte Aufmerksamkeit auf allen Zeitebenen, wobei die Rückkehr von der einen Epoche in die andere und vice versa nie schwierig ist, im Gegenteil, man findet sich wunderbar zurecht, da die Autorin ihren Stoff glänzend beherrscht.

Caroline Peters, die in Berlin, Hamburg und Wien auf der Bühne stand und zweimal zur Schauspielerin des Jahres gewählt wurde, gehört ganz offenbar zu jenen Menschen, die eine beneidenswerte Doppelbegabung haben. Ihre sprachliche Virtuosität und Kreativität und ihre formale Sicherheit machen diese Muttersuche und dieses Plädoyer für ein selbstbestimmtes Leben zu einem äußerst unterhaltsamen und klugen Roman, an dem Meyerhoff-Leserinnen und -leser ihre Freude haben werden. Das Episodische dieses Romans und sein origineller und großzügig verteilter Humor bescheren besondere Lesefreude und Vorfreude auf weitere Bücher dieser sehr talentierten Schriftstellerin.

Titelbild

Caroline Peters: Ein anderes Leben.
Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024.
240 Seiten, 23,00 EUR.
ISBN-13: 9783737101653

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch