Expressionistin, Dadaistin und religiöse Lyrikerin

Eine Auswahl der Gedichte von Emmy Hennings wurde als ‚Poesiealbum‘ veröffentlicht

Von Redaktion literaturkritik.deRSS-Newsfeed neuer Artikel von Redaktion literaturkritik.de

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Emmy Hennings (geboren 1885 Flensburg, gestorben 1948 Tessin) war die verruchteste Bohemienne des Expressionismus, eine Muse der frühexpressionistischen Dichter. Wichtige Beziehungen in der Berliner und Münchner Boheme hatte sie mit Ferdinand Hardekopf und Johannes R. Becher. Im Mai 1915 ging sie mit Hugo Ball ins Exil, in Zürich gründeten sie das ‚Cabaret Voltaire‘ und den Dadaismus. Als Lyrikerin, Sängerin, Tänzerin und Künstlerin war sie die vielseitigste Mitwirkende des ‘Cabaret Voltaire’. Durch ihr lyrisches Frühwerk und den Dadaismus wurde sie eine der berühmtesten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Die Auswahl für das ‚Poesiealbum‘ versammelt in erster Linie die früheLyrik, die von Erfahrungen mit Äther und Morfin, von Armut, Prostitution und Gefängnis berichtet. Ihre Wirkung war faszinierend und skandalös. Ergänzt wird die Auswahl durch religiös geprägte Gedichte aus späteren Werken.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter*innen der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Kein Bild

Wilfried Ihrig (Hg.): Emmy Hennings. Poesiealbum 390.
Bilder von Hans Richter und Jörg Büttner.
Märkischer Verlag, Wilhelmshorst 2024.
32 Seiten, 5,00 EUR.

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch