Ein Handbuch zu Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseThomas Manns Der Zauberberg (1924) gilt Meisterwerk der Romankunst und als ein Hauptbeitrag der deutschsprachigen Literatur zur internationalen Moderne. Das von Anke Detken, Tom Kindt und Kai Sina herausgegebene und kürzlich erschienene Handbuch zu dem Roman stellt Grundlageninformationen über „Entstehung“ (Teil 1), „Themen und Strukturen“ (Teil 2), „Rezeption und Adaption“ (Teil 3) und „Forschungsperspektiven“ (Teil 4) zusammen. In ihrem Vorwort schreiben sie dem entsprechend: „Die über vierzig Autorinnen und Autoren, deren Beitrage dieser Band versammelt, erschließen den Roman zunächst in seiner Entstehung, dann in seinen Strukturen, Themen und Motiven, schließlich in seiner langen, unabgeschlossenen Rezeptionsgeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven, mit jeweils anderen Akzenten und in ungleichen Tonfällen.“ Inhaltliche Schwerpunkte bilden die brisanten politischen Implikationen des Romans und seiner Genese, die programmatische Intertextualität sowie die Internationalität der „Zauberberg“-Rezeption.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert nicht die Bücher, an denen Mitarbeiter*innen der Zeitschrift, Angehörige der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de beteiligt sind. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.
T.A.
![]() | ||
|
||
![]() |