Euripides' Bakchen und die moderne Literaturwissenschaft

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Worin liegt die Tragik der "Bakchen" des Euripides? Eine heute dominierende Forschungsrichtung meint: in der reflexiven Selbstthematisierung der Gattung Tragödie und des Mediums Theater. Das Auftreten des Theatergottes Dionysos bedeutet, im Sinn dieses strukturalistischen Ansatzes, die Erhebung der Tragik der "Bakchen" zur Metatragik. Die hier vorgelegte Untersuchung stellt durch eine allgemeine hermeneutische Reflexion auf die Prämissen der Anwendung strukturalistischer Methoden und durch eine vollständige Textinterpretation der "Bakchen" eine Gewinn- und Verlustbilanz metatheatralischer Deutungen auf. Sie liest die "Bakchen" als Gegenthese dazu als 'Schulbeispiel' einer Furcht- und Mitleid-Tragödie, in der der Zusammenhang zwischen dem individuellen Charakter des Protagonisten Pentheus und seinem Scheitern die tragische Qualität der Handlung ausmacht.

G.R.

Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert grundsätzlich nicht die Bücher von regelmäßigen Mitarbeiter / innen der Zeitschrift sowie Angehörigen der Universität Marburg. Deren Publikationen können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.

Titelbild

Gyburg Radke: Tragik und Metatragik. Euripides´ Bakchen und die moderne Literaturwissenschaft.
De Gruyter, Berlin 2003.
366 Seiten, 98,00 EUR.
ISBN-10: 3110180227

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch