Ein Lexikon gegen Sprachverlust
Bodo Mrozeks Initiative zur Rettung bedrohter Wörter
Von Stefanie Hartmann
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseSprachliebhaber sind publizistisch ganz auf der Höhe der Zeit. Wolf Schneider, Publizist und Journalistenausbilder der renommierten Henri-Nannen-Schule, macht es seit Jahren vor, Bastian Sicks "Genitiv-Bücher" besetzen nun bereits in Fortsetzung die Bestseller-Listen und demnächst füllen Sicks Fans gar die Köln-Arena anläßlich der größten Deutschstunde der Welt und versuchen so sich im Guinness-Buch der Rekorde zu verewigen.
Der Austausch mit dem Publikum wird immer wichtiger. Füllte Sicks zweites Werk bereits zahlreiche Leserfragen, so hat Bodo Mrozeks Internetseite www.bedrohte-woerter.de schon den Erfolg des dazugehörigen Buchs "Lexikon der bedrohten Wörter" übertroffen. Leser können sich dort interaktiv am Sammeln von Begriffen beteiligen, die drohen, der Vergessenheit anheim zu fallen. Und dem Rat Mrozeks folgen: "Tröstlich aber ist, dass man sie von den Toten wieder zum Leben erwecken kann - indem man sie einfach benutzt." So simpel ist das.
Die in dem Buch gesammelten Wörter lassen sich verschiedenen Bereichen zuordnen. Manchmal sterben die benannten Dinge aus und damit deren Bezeichnungen, wie beispielsweise der Mauerspecht, Testbild und Ost-Paket.
Zum Teil werden aber auch Begriffe ersetzt, vor allem durch englische Begriffe. Abspielgeräte werden beispielsweise zu Playern, Kassenschlager zu Blockbustern. Nicht verhehlen lässt sich Mrozeks Affinität zu alten Berliner Ausdrücken wie knorke, Lorke und Schwof (Mrozek lebt selbst in Berlin und ist somit Augenzeuge des Sprachwandels) und originellen DDR-Sprachschöpfungen. Was gemeint ist, wenn also der urste Kunde mit der Zonenfeile unterwegs ist, um Grilleta und Ketwurst zu besorgen, lässt sich somit mit diesem Wörterbuch bestens recherchieren.
Durch die prägnanten Erklärungen erhält das Buch zugleich einen amüsanten Einblick in die Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Und wo es dem Buch an Vollständigkeit mangelt, füllt die Internetseite bald auch diese Lücke.
|
||