Mein Kafka
(2010)
Von Marcel Reich-Ranicki
Wie einst die Städte um Homer, so streiten die Völker um Franz Kafka. Tschechen, Deutsche und Österreicher, Juden und Israelis erheben schon seit Jahrzehnten Anspruch auf ihn, den Sohn eines jüdischen Kaufmanns aus Prag.
Doch als er 1924 in einem Sanatorium bei Wien starb, da kannten nur wenige sein Werk. Hermann Hesses enthusiastische Äußerung, Kafka sei der heimliche König der deutschen Prosa, wurde kaum beachtet. Niemand ahnte, dass er zu den größten Schriftstellern gehört, die in deutscher Sprache geschrieben haben, zumal im zwanzigsten Jahrhundert.
![]() |
Geschützter Bereich |
||
Liebe Leserin / Lieber Leser,die Seite, die Sie angefordert haben, ist unseren Online-Abonnenten vorbehalten. Wir konnten Ihre Zugriffsberechtigung bislang nicht überprüfen. Ich habe meine Zugangsdaten vergessen. Bitte schicken Sie sie mir zu. |