Komparatistik bei literaturkritik.de

Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Fachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping
Redaktionsleitung: Dr. Sascha Seiler

Mitarbeit in der Redaktion: Tobias Gunst, M.A., Dr. Martina Kopf, Dr. Nathalie Mispagel, Prof. Dr. Olaf Müller, Regina Roßbach, M.A., Dr. Christof Rudek

Informationen für Mitarbeit

Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de

Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier

Ausgabe März 2016

 

Schwerpunkt Migration und Fluchtbewegungen - Teil 1

Flucht und Fluchtbewegungen
Vorbemerkungen zum Schwerpunkt
Von Sascha Seiler

Essays

Bewegte Geschichten
Literarische Darstellungen von Migration
Von Sandra Vlasta

Migration und Literatur
Überlegungen aus komparatistischer Sicht
Von Immacolata Amodeo

Fluchtwege in der Kultur
Comic und Migration
Von Jonas Engelmann

Rezensionen
 
Versöhnliches über Flucht, Sinnkrise und Eingemachtes
Dörte Hansens „Altes Land“
Von Carina Berg

Kurioses aus der deutschen Flüchtlingspolitik
Abbas Khiders Flüchtlingsroman ist ein mitreißendes, aufwühlendes Buch mit deutlichen kompositorischen Schwächen
Von Sascha Seiler

Begegnung auf dem Mittelmeer
Merle Krögers Roman „Havarie“
Von Christof Rudek

Libysche Auswege
Tito Topin hat einen rasanten Fluchtroman geschrieben
Von Walter Delabar

Bitterer Abschied
Das Jugendbuch „33 Bogen und ein Teehaus“ erzählt die autobiografische Geschichte der Flucht einer Familie aus dem Iran
Von Hannelore Piehler

Krieg vor unseren Grenzen
Überall himmelblaue Dixi-Klos – Navid Kermani folgt der Balkanroute der Flüchtlinge in entgegengesetzter Richtung
Von Laslo Scholtze

Filmessays

Grenzfall
„Sin Nombre“ – Die Flucht von Zentralamerika in die U.S.A. als schicksalhafte Expedition
Von Nathalie Mispagel

 

Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen

Essays

Der internationale Henry James
Lektüren einiger neu übersetzter Erzählungen anlässlich seines 100. Todestages am 28. Februar 2016
Von Regina Roßbach

Aus dem Mittelalter heraus Diagnosen der Gegenwart
Umberto Eco hat sich in die Weltliteratur eingeschrieben – Ein Nachruf
Von Tobias Gunst

Rezensionen zur Literatur

Auf der Suche nach dem Lächeln Gottes
Akram Aylislis Roman „Steinträume“ – ein umstrittenes Bekenntnis zum Frieden
Von Elnura Jivazada

Das grenzenlose Na Und
Sandra Weihs nimmt sich in ihrem Debütroman „Das grenzenlose Und“ großer Themen an – und degradiert sie damit leider zu Belanglosigkeiten
Von Sandy Lunau

Duell zwischen Caravaggio und Quevedo, oder wie ein Tennismatch Welten verbindet
Álvaro Enrigues Roman „Aufschlag Caravaggio“
Von Michi Strausfeld

Frühengland im Nebel
In „Der begrabene Riese“ von Kazuo Ishiguro suchen fünf Figuren ihre Erinnerung
Von Tobias Gunst

Ein Sexist im Rampenlicht
David Grossman provoziert in seinem neuen Roman „Kommt ein Pferd in die Bar“ mit Zynismus und Vulgärsprache
Von Regina Roßbach

Die rote Linie
Für einen Ludwigshafener ist es unmöglich, sich Billy Hutters Karlheinz objektiv zu nähern. Ein subjektiver, essayistischer Versuch
Von Sascha Seiler

Bis das Blut gefriert
Laird Barron liefert in „Hallucigenia“ Horror-Literatur fernab aller Genre-Klischees
Von Sascha Seiler

Biografisches und Autobiografisches

Nicht ganz arisch
Barbara Dröscher rekonstruiert in „Wer sagt, dass Zwiespalt Schwäche sei?“ die Geschichte ihres Vaters in der Wehrmacht
Von Linda Maeding

Was hört die Welt?

Vinylträume
Der Bildband „Recorded“ ist ein wunderbarer Reiseführer durch Hamburgs Plattenläden
Von Sascha Seiler