Literaturkritik zwischen 1890 und 1933 fällt in eine Zeit, in der sich das literarische Feld mit rasanter Geschwindigkeit ausdifferenziert. Neben einer Vielfalt von literarischen Tendenzen und Programmen steht eine mindestens ebenso große Diversität konkurrierender Entwürfe auf der Ebene ihrer Beobachtung. Kritik als Literatur auf zweiter Stufe bildet die gesamte Bandbreite der zeitgenössischen Ismen und Avantgarden ab. Mit ihr entsteht ein hochverdichtetes Netz kultureller Selbstbeschreibungen und Verhandlungen, die an der Konstitution von Mitteleuropa als einem kulturellen Raum maßgeblich beteiligt sind. Kritik als eigenständige Instanz innerhalb des literarischen Feldes spielt damit nicht nur eine zentrale Rolle für die Entwicklung und Ausdifferenzierung von Nationalliteraturen, sondern auch für eine europäische Literatur und Kultur der Moderne.
Dabei lässt sich auch für die Kritik die für die Moderne typische Ambivalenz (Zygmunt Bauman) konstatieren. Unter den Kritikerinnen und Kritikern sind es insbesondere diejenigen von den geopolitischen Rändern des deutschsprachigen Raums, die aufgrund ihrer transnationalen und -kulturellen Herkunft und Identität wie ihrer Mehrsprachigkeit zwischen Sprachen, Literaturen und Kulturen übersetzen und diskursive Vermittlungsprozesse stiften. Literaturkritik wird damit im europäischen Zusammenhang auch zu einem eminent politischen Phänomen, da sie auf die Nationalismen der Zeit mit dem Hinweis auf die grundsätzlich transnationale und -kulturelle Verfassung von Literatur und Kritik im Sinne von Goethes Verständnis einer Weltliteratur reagiert.
Die Tagung setzt sich das Ziel, Literaturkritik als transnationales und -kulturelles Phänomen zu diskutieren sowie ihre vielfältigen Programme und Praxen, Akteure, Medien und Räume im Einzelnen und in ihrem Zusammenhang in den Blick zu nehmen.
Anlässlich des achtzigsten Todestages Max Herrmann-Neißes und des Erscheinens der kritischen Edition seines publizistischen Werks (1909-1939) in drei Bänden im Aisthesis-Verlag reflektiert die Tagung die Literatur- und Kulturkritik als transkulturelles Phänomen einer europäischen Moderne in Ostmitteleuropa.
 Programm
Donnerstag, den 11. November 2021
Â
14.00–14.30 Uhr
Ankunft, Begrüßung
14.30–15.15 Uhr
Volker C. Dörr (Düsseldorf): Komplexitätskompensationskompetenz: Was kann eine gute Literaturkritik eigentlich wirken?
Â
15.15–16.00 Uhr
Hermann Haarmann (Berlin): Alfred Kerr: „Fortan ist zu sagen: Dichtung zerfällt in Epik, Lyrik, Dramatik und Kritik.“
Â
16.00–16.30 Uhr
Kaffeepause
 16.30–17.15 Uhr
Sibylle Schönborn (Düsseldorf): Kongeniale Nachschöpfung, Metaliteratur, Kanon der Weltliteratur. Kritik bei Max Herrmann-Neiße
Â
17.15–18.00 Uhr
Christine Magerski (Zagreb): Begrenzte Überschreitung. Zu den Paradoxien des europäischen literarischen Felds am Beispiel der Zeitschrift „Zenit“
Â
Freitag, den 12. November 2021
Â
9.30–10.00 Uhr
Jochen Strobel (Marburg): Professorenkritik. Rezensierende Literaturwissenschaftler der Weimarer Republik
 10.00–10.30 Uhr
Heinrich Kaulen (Marburg): Walter Benjamin, Fritz von Unruh und der PEN-Club. Transkulturelle Strategien in der Literaturkritik der Weimarer Republik
Â
10.30–11.00 Uhr
Kaffeepause
Â
11.00–11.30 Uhr
Sophia Buck (Oxford): Moskau – Berlin – Paris: Walter Benjamin als Kritiker interkultureller Vermittlungsprozesse
Â
11.30–12.00 Uhr
Simone Zupfer (Düsseldorf): Die Breslauer Zeitschrift „Die Erde“: Blick nach Berlin? Oder: Emanzipation der Provinz?
Â
12.00–14.00 Uhr
Mittagspause
Â
14.00–14.30 Uhr
Alena Zelená (Prag): Tschechisch-deutsche kulturelle Kontakte in der Zwischenkriegszeit: Oskar Baum und Ernst Sommer
Â
14.30–15.00 Uhr
Jan Vaclav König (Oldenburg): Franz Carl Weiskopf als transkultureller Mittler der Prager Avantgarde in den 1920er Jahren
Â
15.00–15.30 Uhr
Kaffeepause
Â
15.30–16.00 Uhr
Zsuzsa Bognár (Budapest): Ludwig Hatvanys Kritiken in den 1920er Jahren
Â
16.00–16.30 Uhr
Fabian Wilhelmi (Düsseldorf): Max Herrmann-Neißes Kabarettkritiken und die Debatte um eine ideale Kabarettkunst im Berlin der 1920er Jahre
Â
Abendveranstaltung
19.30–21.00 Uhr
Podiumsdiskussion: „Literaturkritik heute“
mit Jan Drees, Miryam Schellbach, Hubert Winkels
Â
Samstag, den 13. November 2021
Â
9.30–10.00 Uhr
Agnieszka Hudzik (Berlin): Literaturkritik im Exil. Einblicke in das Werk von Döblin und Wittlin
Â
10.00–10.30 Uhr
Juliane Rehnolt (Dresden): Bedingungen und Herausforderungen sorbischer Literaturkritik
Â
10.30–11.00 Uhr
Kaffeepause
Â
11.00–11.30 Uhr
Sibylle Schönborn, Fabian Wilhelmi, Simone Zupfer: Max Herrmann-Neiße: Kritiken und Essays (1909–1939) – Print- und digitale Edition im Vergleich
Â
11.30–12.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Â
Veranstaltungshinweise
Aufder Veranstaltung gelten die 2G-Regeln.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 2. November 2021 unter: simone.zupfer@hhu.de
Â
Tagungsort
Haus der Universität Düsseldorf
Schadowplatz 14
40212 Düsseldorf
Â
Veranstalter
Max-Herrmann-Neiße-Institut
Institut für Germanistik, Abt. II
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
Â
Die Veranstaltung wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.