Walter Müller-Seidel: Literatur und Medizin in Deutschland. Zur Geschichte des humanen Denkens im wissenschaftlichen Zeitalter (1795-1945)
Hg. von Thomas Anz
Vorbemerkung des Herausgebers
Medizin im literarischen Text
Krisen der Humanitätsidee auf dem Weg in die Moderne
Von Walter Müller-Seidel
Psychiatrie im erzählten Text
Zur Problematik von Diagnosen in Literatur und Literaturwissenschaft
Von Walter Müller-Seidel
Dichtung und Medizin in Goethes Denken
Über Wilhelm Meister und seine Ausbildung zum Wundarzt
Von Walter Müller-Seidel
Kleists ,Hypochondrie‘
Zu seinem Verständnis in klassischer und moderner Ästhetik
Von Walter Müller-Seidel
Hölderlin in Homburg
Sein Spätwerk im Kontext seiner Krankheit
Von Walter Müller-Seidel
Diltheys Rehabilitierung Hölderlins
Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung
Von Walter Müller-Seidel
Psychiatrie und Literatur um 1830
Zur Vorgeschichte des wissenschaftlichen Zeitalters
Von Walter Müller-Seidel
Natur und Wissenschaft im Werk Georg Büchners
Von Walter Müller-Seidel
„Das Klassische nenne ich das Gesunde …“
Krankheitsbilder in Fontanes erzählter Welt
Von Walter Müller-Seidel
Arztbilder im Wandel
Zum literarischen Werk Schnitzlers
Von Walter Müller-Seidel
Degeneration und Décadence
Thomas Manns Weg zum „Zauberberg“
Von Walter Müller-Seidel
Carossas ärztliche Welt
im Wandel der literarischen Moderne
Von Walter Müller-Seidel
Wissenschaftskritik und literarische Moderne
Zur Problemlage des frühen Expressionismus
Von Walter Müller-Seidel
Alfred Erich Hoche
Lebensgeschichte im Spannungsfeld von Psychiatrie, Strafrecht und Literatur
Von Walter Müller-Seidel
Alfred Döblin, „Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord“
Psychiatrie, Strafrecht und moderne Literatur
Von Walter Müller-Seidel
Moderne Psychiatrie und literarische Moderne
Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ und seine Vorgeschichte
Von Walter Müller-Seidel
Euthanasie im nationalsozialistischen Staat
Hellmuth Ungers Roman „Sendung und Gewissen“ und der Film „Ich klage an“
Von Walter Müller-Seidel
Literatur, Medizin und Psychiatrie
Über ein Forschungsfeld von Walter Müller-Seidel
Von Thomas Anz
Editorische Hinweise und Dokumente aus dem Nachlass
|