Der Humanistenfürst zum Anhören

Eine Audio-CD zu Leben und Werk des Erasmus von Rotterdam auf Grundlage der von Wilhelm Ribhegge verfassten Biografie

Von Christoph GalleRSS-Newsfeed neuer Artikel von Christoph Galle

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Geboren als unehelicher Sohn eines katholischen Priesters war der Rotterdamer Erasmus, der sich später den Beinamen Desiderius gab, mit einem schwierigen Schicksal konfrontiert. Zudem lebte er in einer Zeit, die kaum sozialen Aufstieg oder freie Entfaltungsmöglichkeiten bot. Allen Vorzeichen zum Trotz entwickelte sich Erasmus zum europaweit verehrten Intellektuellen, der Martin Luther mit seiner Ausgabe des Neuen Testaments die Übersetzung der Bibel in die Volkssprache erleichterte; den Humanisten galt er gar als ‚Zierde der Wissenschaften‘ und wurde von ihnen als gefeiertes Vorbild angesehen. Seine Texte wirkten über seinen Tod hinaus: Nachfolgende Generationen haben sich intensiv mit seinem Werk auseinandergesetzt, wobei heutzutage das ‚Lob der Torheit’ als der bekannteste Titel aus der Feder des Rotterdamers gelten dürfte. Vor diesem Hintergrund ist es nur verständlich, dass die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) Darmstadt dem Humanistenfürsten ein Hörbuch widmet. Dessen Grundlage ist die 2009 im hauseigenen Primus Verlag erschienene Biografie des Erasmus von Rotterdam, die von dem Münsteraner Historiker Wilhelm Ribhegge verfasst wurde und bei der es sich um die wohl aktuellste Darstellung zu Leben und Werk des großen Humanisten handelt. Dem Autor gelang es, einerseits unter Einbeziehung jüngster Forschungsliteratur sowie auf fundierter Quellenbasis einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung zu liefern, andererseits aber auch den Inhalt in einer derart ansprechenden und allgemein verständlichen Weise zu präsentieren, dass sich die Leserschaft dieser Biografie wohl keinesfalls nur auf das gelehrte Fachpublikum beschränkt. Dieser Druckfassung folgt der gesprochene Text des Hörbuchs fast vollständig; Änderungen belaufen sich lediglich auf Tilgungen verzichtbarer Passagen oder auf Varianten einzelner Worte, die den gesprochenen Duktus verbessern sollen. Auf diese Weise gelingt es nicht nur, die Darstellung auf zwei Audio-CDs zu konzentrieren, sondern zugleich noch prägnanter und präziser zu gestalten. Was auf den ersten Blick nur Vorteile mit sich zu bringen scheint, birgt zugleich aber auch potenzielle Gefahren, mit denen all jene Hörbücher konfrontiert sind, welche auf Werken beruhen, die zwar nicht ausschließlich, aber doch zu nicht geringem Teil der wissenschaftlichen Forschung dienen sollen: In der Druckfassung kann der interessierte Laie einen nicht in Gänze erschlossenen Satz wiederholt lesen, um den Inhalt bei einer zweiten, vermutlich intensiveren gedanklichen Auseinandersetzung besser erfassen zu können. Gerade vor dem Hintergrund, dass die Angebote im Hörbuch-Segment gemeinhin als ‚Hörgenuss‘ beworben werden, stellt sich jedoch die Frage, ob eine ähnliche Vorgehensweise auch bei einem Gebrauch der Hörbuchfassung zu erwarten ist. Im hiesigen Fall dürfte die straffere Darstellung wohl aufgrund ihrer Fülle an Informationen einen derartigen Genuss teilweise verhindern und den Hörer – zumal den Laien – auf weite Strecken herausfordern. Während zudem, wie eingangs erwähnt, die Druckfassung auch Rezipienten aus dem wissenschaftlichen Bereich vorweisen kann, ist dies in vergleichbarem Maße für das hier zu besprechende Hörbuch eher nicht anzunehmen: Schließlich bietet es weder die Möglichkeit, Passagen problemlos zu zitieren, noch wird in absehbarer Zeit der westliche Geisteswissenschaftler seine ihm Fleisch gewordene Zuneigung zu Papier und gedruckten Buchstaben verringern.

In diesem Dilemma befindet sich die vorliegende Audio-Version der Biografie des Humanisten, woran selbst die klare Struktur in inhaltlicher Hinsicht nicht viel zu ändern vermag. So wird nach einer kurzen Einführung, die die Bedeutung des Rotterdamers in seiner Zeit wie auch für die europäische Geistesgeschichte aufzeigt, sein Lebensweg in zwölf Kapiteln nachgezeichnet. In chronologischer Reihenfolge werden entweder biografische Abschnitte von circa sechs Jahren thematisiert oder ausgewählte Schriften des Erasmus umfassend gewürdigt. Auf diese Weise gewinnt der Hörer nicht nur eine umfangreiche Kenntnis der Ereignisgeschichte des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts, vor deren Hintergrund sich manche Umstände und Entwicklungen im Leben des Erasmus eindrücklich erklären; auch sein Denken und seine Werke werden, eingebettet in den historischen Kontext, in ihrer Einzigartigkeit deutlich. Somit dürfte die Darstellung gleichermaßen historisch wie theologisch, philosophisch und literaturgeschichtlich interessierte Hörer ansprechen. Die Umsetzung ist gerade angesichts der aufgezeigten Problematik, mit der Hörbücher häufig zu kämpfen haben, auffallend gut gelungen. Einen nicht geringen Anteil daran hat der Sprecher Wolfgang Schmidt, der in professioneller Weise sowie mit ruhiger Stimme vorträgt und gleichsam dazu einlädt, anspruchsvollere Passagen ein wiederholtes Mal anzuhören.

Kein Bild

Wilhelm Ribhegge: Erasmus von Rotterdam.
Gelesen von Wolfgang Schmidt.
Primus Verlag, Darmstadt 2011.
2 CDs, 19,90 EUR.
ISBN-13: 9783654601816

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch