  |
 | Bianca Häberlein: Gestimmte Räume. Zur Poetizität und Interpassivität im ‚Wigalois‘ Wirnts von Grafenberg. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2021. 206 Seiten, 59,95 EUR. ISBN: 9783503199877 |
 |
 |
 | Andreas Abele (Hg.): Matthäus Rader: Drama de Divo Cassiano. Drama über den Heiligen Cassian. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Andreas Abele
Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 230 Seiten, 39,00 EUR. |
 |
  |
 | Julia Burkhardt: Von Bienen lernen. Das ‚Bonum universale de apibus‘ des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar. 2 Bde. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2020. 1616 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783795435059 |
 |
  |
 | Sebastian Neumeister (Hg.): „Da es dir gefällt, o Liebe“. Die Dichtungen der Staufer. Zweisprachige Ausgabe. Mit Übersetzungen aus dem Altitalienischen und Mittelhochdeutschen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2021. 165 Seiten, 26,00 EUR. ISBN: 9783825347499 |
 |
  |
 | Marion Darilek: Füchsische Desintegration. Studien zum ‚Reinhart Fuchs‘ im Vergleich zum ‚Roman de Renart‘. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 464 Seiten, 86,00 EUR. ISBN: 9783825347369 |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Vergleichende mediävistische Literaturwissenschaft. Ein Wegweiser zur verlorenen kulturellen Einheit Europas vor tausend Jahren. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2020. 110 Seiten, 19,90 EUR. ISBN: 9783520900029 |
 |
  |
 | Rudolf Simek (Hg.): Sagas aus der Vorzeit – Band 1. Heldensagas. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2020. 355 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783520613011 |
 |
  |
 | Rudolf Simek (Hg.): Sagas aus der Vorzeit – Band 3. Trollsagas. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2020. 432 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783520615015 |
 |
  |
 | Rudolf Simek (Hg.): Sagas aus der Vorzeit – Band 2. Wikingersagas. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2020. 320 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783520614018 |
 |
  |
 | Howard Jones (Hg.) / Henrike Lähnemann (Hg.): Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen. On the Freedom of a Christian. Translated by Anna Linton
Taylor Institution Library, Oxford 2020. 220 Seiten, 5,00 EUR. ISBN: 9780995456457 |
 |
  |
 | Nathanael Busch (Hg.) / Michael Dallapiazza (Hg.) / Robert Schöller (Hg.) / Andrea Schindler (Hg.) / Pema Bannwart (Hg.): tristan mythos maschine. 20. jh. ff.. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 306 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783826072208
Rezension: Tristan is not dead |
 |
 |
 | Sibylla Schwarz: Werke, Briefe, Dokumente. Kritische Ausgabe. Band 1: Briefe, Sonette, Lyrische Stücke, Kirchenlieder, Ode, Epigramme und Kurzgedichte, Fretowdichtung. Verlag Reinecke & Voß, Leipzig 2021. 270 Seiten, 40,00 EUR. ISBN: 9783942901444
Rezension: Frauenlob und Wissenschaft |
 |
  |
 | John Boardley: Die Erfindung des Buchs. Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte. Übersetzt von Gisella M. Vorderobermeier
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2020. 192 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783534271238
Rezension: Als die Lettern laufen lernten |
 |
  |
 | Grischa Vercamer: Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von „guter“ und „schlechter“ Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. XII, 792 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783447113540
Rezension: Der Herrscher neue Kleider? |
 |
  |
 | Wolfgang Wissler: Kolumbus, der entsorgte Entdecker. Das Desaster des legendären Seefahrers. Hirzel Verlag, Stuttgart 2021. 192 Seiten, 22,00 EUR. ISBN: 9783777629162
Rezension: Aus der Weltgeschichte gefallen, aber dann doch zu großem Ruhm zurückgefunden |
 |
  |
 | Alain de Libera (Hg.) / Laurent Cesalli (Hg.) / Ruedi Imbach (Hg.) / Thomas Ricklin (Hg.): Die Philosophie des Mittelalters. 12. Jahrhundert. Schwabe Verlag, Basel 2020. L, 1318, 420,00 EUR. ISBN: 9783796526251
Rezension: Ein Riese auf den Schultern von Riesen |
 |
  |
 | Sibylla Schwarz: Ich fliege Himmel an mit ungezähmten Pferden. Werkauswahl. Secession Verlag für Literatur, Zürich 2021. 240 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783905951608
Rezension: Das fulminante Comeback der pommerschen Sappho |
 |
 |
 | Sibylla Schwarz: Deutsche poetische Gedichte. Nach der Ausgabe von 1650. Wehrhahn Verlag, Hannover 2021. 312 Seiten, 20,00 EUR. ISBN: 9783865258397
Rezension: Das fulminante Comeback der pommerschen Sappho |
 |
  |
 | Tobias Bulang (Hg.) / Regina Toepfer (Hg.): Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 282 Seiten, 42,00 EUR. ISBN: 9783825346560
Rezension: Wie viele Wege führen zum Heil? |
 |
  |
 | Andrea Worm: Geschichte und Weltordnung. Graphische Modelle von Zeit und Raum in Universalchroniken vor 1500. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 2021. 560 Seiten, 149,00 EUR. ISBN: 9783871572432
Zur Rezension vergeben |
 |