Manchmal die Angst vor dem Ich

Dieter Bongartz hat Texte aus seinen Schreibwerkstätten für Jugendliche herausgegeben

Von Ingeborg GleichaufRSS-Newsfeed neuer Artikel von Ingeborg Gleichauf

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Bei seinen Schreibwerkstätten mit Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren geht Bongartz davon aus, dass jede und jeder im Schreiben die Möglichkeit hat, die "Wahrheiten des eigenen Lebens zu berühren". Was dabei entstehen kann, welche Texte die Teilnehmer zustande bringen, das hat er nun in einem Buch dokumentiert. Wer nach dieser Lektüre immer noch zu den Unverbesserlichen gehört, die glauben, die jungen Menschen von heute hätten nichts mehr zu sagen, weil sie ja doch nur noch vor dem Computer oder dem Fernsehapparat sitzen, dem ist nicht zu helfen. Man erlebt beim Lesen ein Wechselbad der Gefühle, kommt ins Staunen und erschrickt manchmal über das, was sich im Inneren dieser Jugendlichen abspielt und wovon sie vielleicht bislang selbst nicht viel wussten. Bongartz hat Themen vorgegeben: die Familie, Beziehungen, Erinnerungen, Zukunftsvorstellungen, Abschiede, das Ich. Besonders beeindruckend ist auch die Vielfalt der Herkunftsländer der Autoren.

Die Texte nach einem eventuellen literarischen Wert beurteilen zu wollen, erweist sich als völlig irrelevant. Dies sind authentische Zeugnisse, kein Text ist besser als der andere, alle drücken das aus, was den jungen Leuten auf den Nägeln brennt. Da spielt es keine Rolle, ob das eigene Bett der Ort des höchsten Wohlgefühls ist oder ein Berg weicher Schafwolle oder das Fernsehzimmer. Ob die Sätze lang und kompliziert gebaut oder kurz und schlicht sind, ändert nichts an deren Aussagekraft. Es sind die Jugendlichen selber, die einem entgegentreten aus ihren Sätzen. Und man wird sie nicht mehr los. Wenn das keine Literatur ist!

Nicht zu vergessen auch die Photos von C. D. Hartmann, die die große bildliche Aussagekraft der Texte noch einmal verstärken.

Kein Bild

Dieter Bongartz (Hg.): ganz anders als du denkst.
Fischer Sauerländer, Frankfurt a. M. 2002.
184 Seiten, 16,80 EUR.

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch