In die Böschung schlagen

Die neueste Ausgabe der "Bella triste" präsentiert wieder interessante junge Literatur

Von Daniel BeskosRSS-Newsfeed neuer Artikel von Daniel Beskos

Besprochene Bücher / Literaturhinweise

Über Schreibschulen wie etwa die Hildesheimer oder das DLL in Leipzig gehen die Meinungen ja stark auseinander. Oft ist der Vorwurf zu hören, die dort entstehende Literatur sei inhaltsleer, die Autorinnen und Autoren hätten nichts zu erzählen, und das, was sie dann dennoch erzählten, sei entsprechend inhaltlich und auch formal gleichförmig, angepasst und langweilig.

Dass dies zum einen so nicht haltbar ist und Schreibschulen darüber hinaus eine weitere entscheidende Funktion haben - nämlich die der Vermittlung einer intensiven Beschäftigung mit Literatur und ihrer Präsentation -, beweist die zwölfte Ausgabe der "Bella triste". An diesem Heft und dem dazugehörigen "Prosanova"-Festival im Mai 2005 in Hildesheim, veranstaltet von Studierenden der dortigen Schreibschule, lässt sich diese Bedeutung bestens ablesen.

Die aktuelle Ausgabe der "Bella triste" versammelt die sechs Finalisten eines Wettbewerbs, der im Rahmen des "Prosanova"-Festivals ausgeschrieben war. Dessen Ziel war es, die "bemerkenswertesten Stimmen innerhalb der deutschsprachigen Schreibschullandschaft zu bündeln", wie es im Vorwort heißt. Das Bündel besteht in diesem Fall aus Martin Lechner, Julia Zange, Florian Labitsch, Wiebke Eymess, Manuela Fuelle und Thomas Pletzinger. Vor allem die letztgenannten überzeugen: Manuela Fuelle mit einem sprachlich sehr interessanten Stil und Thomas Pletzinger mit einer amüsanten Entführung seiner Protagonisten ins brasilianische Recife, bei der Wahnsinn, Hitze, Waffen und Fußball sich zu einer unwiderstehlichen Mischung vereinen.

Natürlich sind die Texte der aus Deutschland und Österreich stammenden Autorinnen und Autoren inhaltlich und formal sehr unterschiedlich. Dennoch ist ihnen gemein, dass sie alle von einer Liebe zur Sprache und zu den Details zeugen, die sich in der entsprechend liebevollen Aufmachung der "Bella triste" in einem angemessen Umfeld wiederfindet: Behutsame und doch wirkungsvolle Spielereien mit Typografie und den wiederkehrenden Fauna-Motiven des Festivals verleihen dem ganzen Heft eine schlichten Eleganz. Dazwischen finden sich Illustrationen, für die man sich ebenfalls ein Konzept ausgedacht hat, in dem Literatur und Pflanzen einander ergänzen: Neun AutorInnen und KünstlerInnen (unter ihnen Frank Spilker, Marianna Leky und Jörg Albrecht) haben kurze Texte zu ihren Lieblingspflanzen geschrieben, diese wurden von Wladimir Miller mit gutem Gespür für Motive illustriert.

Komplettiert wird das Heft durch ein Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Literatursituation durch taz-Redakteur Gerrit Bartels sowie durch ein Interview mit dem DLL-Dozenten Martin Hielscher, in dem er anschaulich die Bedeutung unabhängiger Strukturen und Verlage für die Zukunft des deutschen Literaturbetriebs herausstellt.

Wendet man sich dem Heft wieder als Ganzem zu, fallen zwei Punkte ins Auge: Nach oder vielmehr jenseits von "Pop" und "Slam" wird hier zum einen viel ruhiger und bescheidener, viel weniger kraftmeierisch agiert. Zum anderen lässt sich - gerade dadurch, dass der Schwerpunkt nicht auf Image, Jugendlichkeit oder mediale Kompatibilität gelegt wird - bei näherer Betrachtung wieder eine viel eingehendere Beschäftigung mit dem eigentlichen Gegenstand, nämlich der Literatur selbst, erkennen. Wie schon auf dem Festival finden sich in "Bella triste" junge Literaten, die ihr Schreiben und ihre Arbeit mit und an Literatur sehr ernst nehmen und dies dennoch auf eine sehr unverkrampfte, entspannte, man möchte sagen, "frische" Weise (wenn dies nicht so ein unfrisches Wort wäre).

Texte mit Geist und Stil in einem Magazin mit Herzblut. Und hoffentlich einer der Wege in die Zukunft der jungen deutschen Literatur.

Kein Bild

BELLA triste. Zeitschrift für junge Literatur. Sommer 2005.
Herausgegeben von Lin Franke, Florian Kessler, Matthias Karow, Thomas Klupp und Wiebke Späth.
Bella Triste, Hildesheim 2005.
62 Seiten, 4,00 EUR.
ISSN: 16181727

Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch