Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Gegen das Verdrängen
Anmerkungen zu Arnold Zweigs Zyklus "Der große Krieg der weißen Männer"
Von H.-Georg Lützenkirchen
Ausgabe 12-2008
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Arnold Zweigs bekanntester Roman liegt erstmals in einer textkritischen Ausgabe vor. Fast achtzig Jahre nach der Erstausgabe ist seine Wirkung ungebrochen dank der "parabolischen Ausdruckskraft einer Romanfabel, die man, ohne zu übertreiben, meisterhaft nennen darf". (Marcel Reich-Ranicki) Grischa, der unscheinbare, gutmütige Russe mit der leidenschaftlichen Seele wird zum Anlaß dafür, daß Disziplin und Menschlichkeit kollidieren. Im März 1917 war er aus einem Kriegsgefangenenlager in Litauen geflohen. Er wollte nach Hause, ostwärts, zu seinem Kind, das er noch nicht kennt. Als eine Streife ihn gefangennimmt, folgt er dem Rat der Partisanin Babka. Ahnungslos gibt er sich als der verstorbene Überläufer Bjuschew aus. Er wird der Spionage verdächtigt und zum Tode verurteilt. Von nun an wird sein Schicksal zu einem juristischen Fall, zu einer Frage der Kompetenzen. Textgrundlage der Edition bietet die Erstausgabe von 1928. Sie löste ein großes positives Echo aus. Als Zweig 1933 Deutschland verlassen mußte, war eine Auflagenhöhe von 300000 Exemplaren erreicht und der Roman in alle wichtigen europäischen Sprachen übersetzt. Der ausführliche Kommentar zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte schließt die differenzierte Analyse der persönlichen Situation des Autors mit ein, der seine eigene Weltkriegserfahrung von 1914/18 als Epochenbild in einem begrenzten Erzählrahmen aufscheinen läßt.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Arnold Zweig in unserem Online-Lexikon