Informationen über das Buch
Rezensionen von literaturkritik.de
Von Wölfen und Menschen
In seinem Roman „Der scharlachrote Wolf“ erzählt Goderdsi Tschocheli eine Geschichte zwischen alten archaischen Mythen und zeitgenössischer Gesellschaftskritik
Von Sascha Seiler
Ausgabe 10-2018
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Luka, ein junger Schauspieler, stammt aus einem kleinen Bergdorf im Großen Kaukasus, wo die Natur rau und das Leben reich an Mythen und Sagen ist. Die Stadt Tbilissi erscheint ihm verheißungsvoll, doch schnell bringt er mit seiner ehrlichen Art die omnipräsente Miliz gegen sich auf. Er entschließt sich zur Flucht. Doch der Busfahrer, der ihn bis zu seinem Dorf bringen sollte, setzt ihn auf halber Strecke vor die Tür: Eine Weiterfahrt sei bei der Eisglätte lebensgefährlich. Luka kämpft sich allein durch den Schnee, aber es ist hoffnungslos, die Dunkelheit bricht herein. Das Heulen der Wölfe ruft Erinnerungen wach, bis sich Luka plötzlich von einem Wolfsrudel umzingelt sieht.
»Der scharlachrote Wolf« ist ein moderner Klassiker der georgischen Literatur. In atmosphärischen Bildern lässt Tschocheli eine archaische und zugleich moderne Welt lebendig werden, deren scharfe Kontraste die georgische Gesellschaft bis heute prägen. Menschen verwandeln sich in Wölfe und Wölfe in Menschen, heidnische und christliche Motive sowie alte und neue Erzähltraditionen gehen eine reizvolle Verbindung ein, sodass die Übergänge von Tradition und Moderne auf intellektuell anregende und sinnlich erfahrbare Weise greifbar werden.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Goderdsi Tschocheli in unserem Online-Lexikon