Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Ein anderes Amerika
Das italienische Autorenkollektiv Wu Ming erzählt eine andere Geschichte des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs – doch auch sie endet mit Enteignung und weitgehender Vernichtung der amerikanischen Ur-Einwohner
Von Walter Delabar
Ausgabe 05-2019
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Thema des Romans »Manituana« ist der amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1775–1783). Er beleuchtet den Zusammenprall dreier Welten: Die Stammesgesellschaften der indigenen Ureinwohner treffen auf die feudalen Strukturen des britischen Empire und den Expansionsdrang der aufständischen Siedler, deren anbrechende Herrschaft sich auf Gewalt gegen die autochthone Bevölkerung stützt. Der Roman erzählt die Geschichte der entstehenden Vereinigten Staaten aus der Perspektive der Besiegten, der Sechs Nationen der Irokesen und der loyalen irischen Siedler, die im Mohawk-Tal friedlich zusammenlebten. Die Vision dieses »Irokirland« hält die Erinnerung an eine andere Geschichte der USA und Kanadas wach.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Wu Ming in unserem Online-Lexikon