Informationen über:
Peter Höyng
Peter Höyng ist seit August 2005 Associate Professor of German an der Emory University in Atlanta, nachdem er vorher zwölf Jahre an der University of Tennessee-Knoxville lehrte und forschte. Nach dem Studium in Bonn, Siegen und an der University of Wisconsin in Madison, Wisconsin erhielt er dort 1994 seinen Ph.D. zum Diskurs des Historischen auf dem Theater im späten 18. Jahrhundert. In seiner Forschung setzt er sich schwerpunktmäßig mit dem deutschsprachigen Drama und Theater, insbesondere des späten 18. und des 20. Jahrhunderts, sowie mit der deutsch-jüdischen Kultur auseinander, wie sowohl seine Essays als auch seine beiden Bücher dokumentieren: Die Sterne, die Zensur und das Vaterland: Geschichte und Theater im späten 18. Jahrhundert. Weimar, Köln, Wien: Böhlau, 2003; und als Herausgeber: Verkörperte Geschichtsentwürfe: George Taboris Theaterarbeit. Tübingen: Francke, 1998. Im Laufe der Jahre haben sich seine rund 40 publizierten Aufsätze in englischer und deutscher Sprache gleichsam organisch vornehmlich mit dem österreichischen Kulturraum bzw. Wien verwoben. Letzteres dokumentiert sich beispielsweise in seinen Publikationen zu Thomas Bernhard oder seinem längerfristigen Projekt zu Ludwig van Beethovens als Leser von Literatur, woraus bisher Aufsätze von Beethovens Lektüreverhältnis zu Schiller, Goethe, Shakespeare und Grillparzer ebenso hervorgegangen sind wie ein Aufsatz zu seiner Neunten Symphonie und ihrer Behandlung in Stanley Kubricks Film Clockwork Orange. Weitere Angaben zur Person können Sie hier finden: http://german.emory.edu/home/people/faculty/hoeyng-peter.html
phoeyng@emory.edu
Beiträge in literaturkritik.de von Peter Höyng:
Zahl der Beiträge: 4
Zuletzt erschienen:
Erdrückend wichtig.
Zu Nike Thurns Untersuchung „‚Falsche Juden‘. Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser“
Von Peter Höyng
Ausgabe 07-2016
Eine antiquierte Aktualität.
Annemarie Schimmels Würdigung des patriotischen Kosmopoliten Friedrich Rückert
Von Peter Höyng
Ausgabe 06-2016
Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)
zurück