Informationen über:
Dr. Franz Sz. Horváth
Studium der Philosophie und Geschichte an der Universität Heidelberg, 2006 Promotion ebenda mit einer Arbeit über die ungarische Minderheit in Rumänien; 2006–07 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Southampton, danach Stipendiat des Leo Baeck Fellowship Programms. 2010-2012: Referendariat für das Lehramt an Gymnasien; Seit 2012 Studienrat bzw. Oberstudienrat (2017) an der Immanuel-Kant-Schule in Rüsselsheim
Forschungsschwerpunkte: osteuropäische Minderheitenfrage, Antisemitismusforschung, Ideologiegeschichte; jüdisch-nichtjüdische Beziehungen, Holocaust, Lokalgeschichte.
Veröffentlichungen: Zwischen Ablehnung und Anpassung. Die politischen Strategien der ungarischen Minderheitselite in Rumänien 1931–1940 (= Studia Hungarica, Bd. 50), München 2007, 441 S.;
Bildung und Integration. Eine kurze Geschichte der Immanuel-Kant-Schule in Rüsselsheim. Berlin 2020, 360 S.;
Mitherausgeber von "Paál Árpád: Válogatott írások" [Árpád Paál: Ausgewählte Schriften], Csíkszereda 2020, 280 S. Kommunist - Jude - Ungar? Leben und Werk des heimatlosen Philosophen Ernő Gáll. (= SOE, Bd. 20) Wiesbaden 2023, 240 S.
Beiträge in literaturkritik.de von Dr. Franz Sz. Horváth:
Zahl der Beiträge: 32
Zuletzt erschienen:
Wenn Historiker historisieren und sie selbst historisiert werden….
Lebensläufe west- und ostdeutscher Historiker
Von Franz Sz. Horváth
Ausgabe 01-2025
Vor 120 Jahren: Der Genozid an den Hereros nimmt seinen Anfang.
General von Trothas Kriegstagebücher aus dem Jahr 1904–1905
Von Franz Sz. Horváth
Ausgabe 10-2024
Anzeige aller Beiträge hier (nur für Online-Abonnenten von literaturkritik.de zugänglich)
zurück