Home | ||||||||
Autoren : Badiou, Alain |
||||||||
Alain Badiou, geb. am 17. Januar 1937 in Rabat, ist ein französischer Philosoph, Mathematiker und Autor von Dramen und Romanen. Badiou war von 1969 bis 1999 Professor an der Universität Paris VIII, danach Direktor des Institutes für Philosophie an der École normale supérieure (ENS) in Paris. Badiou galt lange Zeit als führender Kopf des französischen Maoismus. Badious Werk entwickelt sich in Auseinandersetzung mit Fragen zum Subjektbegriff, zur zeitgenössischen Ethik und politischen Philosophie sowie zum Nihilismus. In dem Werk „Theorie des Subjektes“ von 1982 erkundet er die Möglichkeiten der Politisierung des Subjektbegriffes jenseits von gesellschaftspolitischen Ideologien. In „Paulus – Die Begründung des Universalismus“ von 1997 bezeichnet Badiou den biblischen Paulus als ersten „Denker des Ereignisses“, wobei Paulus als subversiver Denker erscheint, der eine neue Sprache findet, die den rationalistischen Diskurs sprengt. In „L'éthique: Essay sur la conscience du mal“ (1998) erkundet Badiou die Lage der Menschenrechtsethik, in deren Fortgang er eine zeitgemäße anthropologische Grundlegung erarbeitet, wobei er ein neuen Begriff von Nihilismus diskutiert. In „Lob der Liebe“ von 2008 dekonstruiert Badiou tradierte Vorstellungen der Liebe, um mit Arthur Rimbaud die Liebeserfahrung als abenteuerliche Entgrenzung der politischen Existenz zu beschreiben. Angaben nach: Jason Barker: Alain Badiou. A Critical Introduction. Pluto Press, London 2002. A. J. Bartlett, Justin Clemens (Hrsg.): Alain Badiou. Durham 2010. Bruno Bosteels: Alain Badiou: Werdegang eines Streitbaren. Laika-Verlag, Hamburg 2012. Steven Corcoran (Hrsg.): The Badiou Dictionary. Edinburgh University Press, Edinburgh 2015. Frederiek Depoortere: Badiou and theology. London 2009 Ed Pluth: Badiou. A philosophy of the new. Cambridge 2010 (dt. Badiou – Eine Philosophie des Neuen. Laika-Verlag, Hamburg 2012). J.B. Artikel über Badiou in literaturkritik.de: Denk-Körper im Dialog. Staat, Politik und die Selbstsorge. Zur normativen Begründung eines leeren Signifikanten. Nur einen Klick entfernt. Der allerletzte Mohikaner. Die Treue zum Ereignis denken. | ||||||||
Aktualisiert am 2018-11-09 11:36:24 | ||||||||
Kommentare | ||||||||
|