Suche  

Autoren : Heidenreich, Elke

Unterkategorie
 
Elke Heidenreich, geb. am 15.2.1943 in Korbach, Studium der Germanistik, Theatergeschichte und Religionswissenschaft in München, Hamburg und Berlin. Ab 1973 arbeitete Elke Heidenreich als freie Mitarbeiterin für Rundfunk und Printmedien. Sie schrieb Hörspiele, mehrere Fernsehspiele und Serien.
Jeweils drei Jahre moderierte sie die Talkshows „Kölner Treff“, „Leute“, „live aus der Oper“. Den „Literaturclub“ im Schweizer Fernsehen leitete sie zwei Jahre.
Von 1983 bis 1999 schreibt sie die „Also...“-Kolumnen für die Zeitschrift "Brigitte".
1992 erschienen ihre ersten Erzählungen „Kolonien der Liebe“ im Rowohlt Verlag.
1997 Moderation des Hörfunkmagazins „Ohrenweide“ beim WDR Radio 5. 2003-2008 führt sie durch die ZDF-Sendung „Lesen!“ Seit November 2008 wird „Lesen!“ auf der Online-Plattform www.litcolony.de ausgestrahlt.
Elke Heidenreich lebt in Köln.

Angaben u.a. nach Carl Hanser Verlag, Januar 2010

Artikel über Heidenreich in literaturkritik.de:

Nur Jungsein war schlimmer.
Elke Heidenreichs „Altern“ ist eine sehr persönliche Reflexion über das Älterwerden
Von Miriam Seidler
Ausgabe 09-2024

Bleibe glücklich, bleibe froh wie der Mops.
In Elke Heidenreichs Kinderbuch „Frau Dr. Moormann & und ich“ werden Bär und Hund zu Schlichtern zweier hassliebender Nachbarinnen
Von Elena Hoch
Ausgabe 09-2023

Jedes Buch war für ihn Bekenntnis.
Zum 100. Geburtstag von Franz Fühmann: Über ein Leben in politischen Extremen
Von Uwe Wittstock
Ausgabe 01-2022

Zum 25. Geburtstag von Elke Heidenreichs süßem Kater Nero Corleone
Ausgabe 12-2020

Alte Liebe rostet nicht.
Elke Heidenreichs und Bernd Schroeders gelungener Versuch einer literarischen Paartherapie
Von Winfried Stanzick
Ausgabe 01-2010

Vorlesen!.
Das Hörbuch zu Elke Heidenreichs Kurzgeschichte "Erika"
Von Anette Müller
Ausgabe 03-2004




Aktualisiert am 2020-12-22 00:39:05
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort