Home | ||||||||
Autoren : Perls, Hugo |
||||||||
Hugo Perls, geboren 1886 in Rybnik/Oberschlesien (heute Polen), war zunächst in Berlin als Jurist beim Roten Kreuz im Reichstag, beim Reichsamt des Inneren und im Auswärtigen Amt tätig. Früh interessierte er sich für Kunst, erwarb Werke von Zeitgenossen und betätigte sich mäzenatisch. Dem jungen Ludwig Mies van der Rohe erteilte er den Auftrag zu dessen zweiten Hausbau überhaupt. 1911 beauftragte er Max Pechstein, Wandgemälde für das Speisezimmer zu schaffen. 1914 tauschte Perls dies Haus mit dem Sexualwissenschaftler Eduard Fuchs gegen fünf Gemälde von Max Liebermann. Im März 1913 besuchte Perls mit seiner Frau Käte Edvard Munch in Moss/Norwegen, wo zwei Fassungen des Dop pelporträts Hugo und Käte Perls sowie drei Einzelporträts von Käte Perls entstanden. Eine Fassung der beiden Doppelporträts mit dem Titel „Sie fährt nach Norwegen, er nach Italien“ befindet sich heute in den Kunstsammlungen Chemnitz. Nach dem Ersten Weltkrieg betrieb das Ehepaar Perls eine Kunstgalerie in Berlin und unternahm viele Reisen. 1931 wanderte Hugo Perls nach Paris aus, wo er sich mehr und mehr seinem dritten Interessengebiet, nämlich der Philosophie Platos widmete. Über ihn veröffentlichte er bis zu seinem Lebensende mehrere grundlegende Bücher. 1941 emigrierte Hugo Perls nach New York, wo er 1977 gestorben ist. Angaben nach Edition Memoria, November 2023 | ||||||||
Aktualisiert am 2023-11-02 09:51:54 | ||||||||
Kommentare | ||||||||
|