Suche  

Autoren : Sabrow, Martin

Unterkategorie
 
Martin Sabrow, geb. am 6. April 1954 in Kiel, studierte Geschichte, Germanistik und Politologie in Kiel und Marburg/Lahn. 1993 wurde er mit einer Arbeit zu politischen Attentaten in der frühen Weimarer Republik an der Universität Freiburg promoviert. 2000 folgte die Habilitation an der Freien Universität Berlin mit einer Studie über die DDR-Geschichtswissenschaft im Zeitraum 1949 bis 1969. Nach Lehraufenthalten in Berlin, London, München und Braunschweig wurde er 2004 zum Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Potsdam und zum Direktor des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung berufen. Seit 2009 ist er Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, weitere Gastaufenthalte führten ihn nach Bologna und Freiburg.

Angaben nach Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, April 2014

Artikel über Sabrow in literaturkritik.de:

Die Republik vor dem Abgrund.
War der Mord an Walther Rathenau im Juni 1922 die Tat nationalistisch verwirrter Ex-Militärs? Eine kleine Diskussion
Von Walter Delabar
Ausgabe 06-2022

Eine „verbrecherische Organisation“?.
Eine von den Potsdamer Historikern Martin Sabrow und Christian Mentel herausgegebene Anthologie versammelt wichtige Beiträge zur Debatte um die Geschichte des Auswärtigen Amtes in der Nazizeit
Von Martin Munke
Ausgabe 05-2014

Ein buntes Kaleidoskop von Erfahrungen und Befindlichkeiten.
Zu Martin Sabrows Anthologie über unterschiedliche Erinnerungen an die DDR
Von Ursula Homann
Ausgabe 11-2009

Griff nach der Historikerdebatte.
Ein Sammelband über zeitgeschichtliche Kontroversen
Von Philipp Stelzel
Ausgabe 02-2004

Die Meistererzähler der Nationalgeschichte.
Konrad H. Jarauschs und Martin Sabrows Sammelband über Konjunkturen und Krisen geschichtlicher Großdeutungen in Deutschland nach 1945
Von Philipp Stelzel
Ausgabe 12-2003

Diskutiert wird, bis der Genosse die richtige Meinung hat.
Martin Sabrows Studie über die DDR-Geschichtswissenschaft
Von Philipp Stelzel
Ausgabe 05-2002

Deutsche Staatsverbrechen.
Die verdrängte Verschwörung von 1922
Von Rolf-Bernhard Essig
Ausgabe 06-1999





Aktualisiert am 2014-04-30 08:00:00
 
Kommentare
[Noch kein Kommentar]

Kommentar einfügen
(Die Zusendungen werden von der Redaktion zur Veröffentlichung freigeschaltet.)

 
Name
E-mail (Wird nicht veröffentlich, sondern nur für Rückfragen der Redaktion benutzt.)
Betreff
Bitte vor dem Absenden als Passwort den Titel von Goethes bekanntestem Drama mit 5 Buchstaben eintragen:
Passwort